Quantcast
Channel: La Palma Journal
Viewing all 1835 articles
Browse latest View live

18. September 2015 – Sichtprobleme am Flughafen Santa Cruz de La Palma: Madrid-Flug und Berlin-Maschine nach Teneriffa umgeleitet.


Newsticker: La Palma Nachrichten am 9.9.2015

$
0
0

Titel-Fetaekwondo-foto-rosanna-simon-team

Newsticker-Titel

Le Monde: Lob auf La Palma… La Grama-Unfallschwerpunkt… Stadtstrand Santa Cruz: 2016 fertig?… Taekwondo-Silber für Rosanna… Theater-Autor Antonio Tabares: Neues Stück… Sport: Trails, Klettern, Wandern und MTB… Fiestas: Las Manchas, Tazacorte und San Andrés y Sauces

 

Kein Waldbrand, wie viele dachten: Der GES-Heli war gestern im Westen von La Palma nur auf Übungsflug! Foto: Michael Stumpf

Kein Waldbrand, wie viele dachten: Der GES-Heli war gestern im Westen von La Palma nur auf Übungsflug! Foto: Michael Stumpf

 

Stadt und Land

Nur Übung des GES-Heli. Gestern flog der rot-schwarze GES-Heli im Westen von La Palma und entnahm Wasser aus dem Reservoir bei Celta. Nach Informationen des Cabildo handelte es sich dabei nur um eine Übung – es gab kein Feuer zu löschen! Die Waldbrand-Risikokarte der staatlichen Wetteragentur AEMET zeigt La Palma derzeit alles im grünen, also „moderaten“ Bereich.

Warntafel für Waldbrandrisiko: immer aktuell!

Warntafel in Breöa Alta für Waldbrandrisiko: immer aktuell!

Dennoch bittet das Medio Ambiente von La Palma Einwohner und Touristen weiterhin um größtmögliche Vorsicht! Übrigens gibt es jetzt im Centro Forestal von Breña Alta eine Tafel, auf der täglich die Risikostufe eines Waldbrandes angegeben wird.

La Palma: Lobeshymne im französischen Le Monde-Magazin.

La Palma: Lobeshymne im französischen Le Monde-Magazin.

 

Le Monde lobt La Palma-Himmel. Die Kanareninsel La Palma macht zunehmend universelle Schlagzeilen. Die Internetausgabe von Le Monde hat der Isla Bonita am 8. September 2015 einen Artikel gewidmet. „La Palma – schönster Himmel in der nördlichen Hemisphäre“ titelt das französische Magazin gefolgt von einem Artikel über den Astrotourismus – hier klicken. Erst vor wenigen Tagen wurde die Isla Bonita vom BBC-Internetmagazin auf Platz 5 der „atemberaubendsten Sternenziele der Welt“ gehoben. Zum Artikel – hier klicken.

Beratung auf allen Infrastruktur-Ebenen: Vertreter der Kanarenregierung, der Inselregierung von La Palma und der Gemeindeverwaltung von Brena Alta beraten über den Unfallschwerpunkt der Kurve bei La Grama.

Beratung auf allen Infrastruktur-Ebenen: Vertreter der Kanarenregierung, der Inselregierung von La Palma und der Gemeindeverwaltung von Brena Alta beraten über den Unfallschwerpunkt der Kurve bei La Grama.

 

 

Unfallschwerpunkt La Grama soll entschärft werden. Inselinfrastrukturrat Jorge González hat sich jetzt mit dem Vize-Infrastrukturminister der Kanaren, Alexis González, und dem Stellvertretenden Bürgermeiser von Breña Alta, Daniel Rodríguez, zusammengesetzt, um über die Zukunft der Kurve bei der Urbaniczación La Grama zwischen der Shell-Tankstelle und der Lidl-Ausfahrt zu beraten. Diese Stelle bildet einen Unfallschwerpunkt im Straßennetz von La Palma. Ursache dafür sind nach Angaben von Experten das hohe Verkehrsaufkommen von täglich rund 17.000 Fahrzeugen sowie der starke Neigungswinkel der Fahrbahn. Wegen der schwierigen Geländebedingungen soll jetzt ein Projekt zur Entschärfung dieses Punktes erarbeitet werden, in dem auch die Finanzierung geregelt wird. Jorge González sprach im Zuge dieser Diskussion an, die bereits vorliegenden Pläne für eine Verbindung von der Umgehungsstraße von Santa Cruz nach La Grama mit einzubeziehen. Zum Plan – hier klicken.

Baustellen-Besichtigung der Pumpstation in Santa Cruz: Fertigstellung für Ende September avisiert, Inbetriebnahme im November. Foto: Cabildo

Baustellen-Besichtigung der Pumpstation in Santa Cruz: alles planmäßig. Foto: Cabildo

 

Abwasser-Pumpstation und Stadtstrand in Santa Cruz. Eine gute Nachricht für alle, die auf die Fertigstellung des Stadtstrandes von Santa Cruz de La Palma warten: Bei einer Besichtigung der Baustelle der Estación de Bombeo de Aguas Residuales (EBAR) erklärten Inselpräsident Anselmo Pestana und Hauptstadt-Bürgermeister Sergio Matos, dass die Anlage Ende September fertiggestellt sei und nach einigen Probeläufen in zwei bis drei Monaten in Betrieb gehen könne. Mit dem Abschluss dieser Baustelle können auch die noch fehlenden Arbeiten an der Hauptstadt-Playa beendet werden. „Dann wir die Hauptstadt von La Palma Anfang 2016 ihren neuen Stadtstrand haben“, blickte der Rathauschef zuversichtlich in die Zukunft. Die neue Pumpstation schlägt mit rund 1,2 Millionen Euro zu Buche. Eine lange Diskussion um ihren Standort bis in den November 2014 hinein hatte zur Folge, dass sich die schon für den Sommer 2015 geplante Fertigstellung des Stadtstrandes ebenfalls verzögerte.

Antonio Tabares: Der talentierte Theaterstück-Autor ist auch der Pressereferent der Stadt Santa Cruz de La Palma und bedient die Presse wirklich super! Foto: Israel de Carlos

Antonio Tabares: Der talentierte Theater-Autor aus Santa Cruz de La Palma macht international Schlagzeilen. Sein neuestes Projekt heißt El Mar y las Estrellas – „Das Meer und die Sterne“ – und wurde zusammen mit zwei weiteren Dramaturgen „komponiert“. Foto: Israel de Carlos

 

 

Theater – Musik – Ausstellungen – Fiestas

La Palma-Theaterautor Antonio Tabares: fleißige Feder. Das neue Gemeinschaftsprojekt der Dramaturgen Antonio Tabares, José Padilla und Inma Correa wird demnächst uraufgeführt. Die Inszenierungen namens El Mar y las Estrellas der Compania 2RC sind erstmals am 3. und 4. Oktober 2015 im Teatro Cuyás in Las Palmas de Gran Canaria zu sehen, am 24. Oktober kommt das „Sternenmeer“ ins Teatro Circo de Marte nach Santa Cruz de La Palma. Der auf La Palma geborene Antonio Tabares behandelt darin den Besuch des Astronauten Neil Armstrong auf dem Roque de los Muchachos auf La Palma vor dem Tod des Raumfahrers im Jahr 2012. José Padillas Beitrag thematisiert einen Aufenthalt von Agatha Christie auf Gran Canaria, und Irma Correa schreibt über Miguel de Unamuno und Fuerteventura. Antonio Tabares ist gebürtiger Palmero und leistet seit Jahren ausgezeichnete Arbeit als Pressereferent der Stadt Santa Cruz de La Palma. In seiner Freizeit schreibt der 42jährige Theaterstücke. 2014 wurde sein erstes Werk La Punta del Iceberg von Sergi Belbel inszeniert und im La Abadía-Theater in Madrid aufgeführt. Daraufhin erhielt die Tabares-Dramaturgie die Premio Tirso de Molina de Teatro, außerdem wurde der 42jährige Autor damit Finalist bei den Premios Max de las Artes Escénicas. Inzwischen wurde La Punta del Iceberg ins Polnische, Rumänische, Serbische und Italienische übersetzt.

 

ReaLive: Sommerpause vorbei!

ReaLive: Sommerpause vorbei!

Konzerte und Ausstellungen auf La Palma. Im La Palma 24-Journal gibt es eine aktuelle Konzert-Übersicht – hier klicken.  Und außerdem eine Darstellung der Ausstellungen auf der Isla Bonita – hier klicken.

Am Wochenende im Rahmen der San Miguel Fiesta: Kunsthandwerker aus Tazacorte zeigen ihr Können.

Am Wochenende im Rahmen der San Miguel Fiesta: Kunsthandwerker aus Tazacorte zeigen ihr Können.

 

Fiesta in Tazacorte. Der September 2015 steht in La Palmas Badeort Tazacorte im Westen ganz im Zeichen des Schutzheiligen der gesamten Insel, dem Erzengels Michael. Die Gemeindeverwaltung betont, dass trotz des Sparhaushalts dank vieler engangierter Einwohner ein buntes San Miguel-Fiesta-Programm zusammengestellt werden konnte, das die Traditionen des Ortes wiederspiegle. Dazu gehört auch die Kunsthandwerkermesse, die vom 12. bis zum 14. September auf der Plaza in Tazacorte Pueblo abgehalten wird. Am 14. und 15. September gibt es einen Gesangswettbewerb für Kinder und Erwachsene im Casa de la Cultura. Weiter ist für den 19. September eine Fiesta Cubana avisiert, am 26. September wird der folkloristische Día Típico begangen, und am 28. September tanzen wieder die lustigen Pferde namens Caballos Fufos durch die Straßen. Abschluss ist am Samstag, 3. Oktober, mit dem traditionellen Baile de ParejasZum kompletten Programm – hier klicken.

Las Manchas:

Las Manchas: San Nicolás-Fiesta.

 

Las Manchas lädt zur Fiesta ein. Noch bis zum 13. September feiert Las Manchas seine Fiesta zu Ehren des San Nicolás de Bari. Am Mittwoch, 9. September 2015, steht der Día de Espectáculo auf dem Programm, ab 21.30 Uhr gibt es ein Festival mit Kunst und Musik, am Donnerstag, 10. September, wird ab 21.30 Uhr getanzt, am Freitag, 11. September, ist ein Día Folclórico angekündigt, der um 20.30 Uhr in einen Folklore-Abend mit der Agrupación Volcán de San Juan und anderen Gruppen mündet – dazu können Spezialitäten und Wein aus Las Manchas verkostet werden. Am Samstag, 12. September, beginnt um 19.30 Uhr der Umzug an der Bodegón Tamanca.

Mazo: Carmen-Fiesta.

Mazo: Carmen-Fiesta.

 

Fest-Veranstaltungen in Mazo. Im Rahmen der Fiestas del Carmen in Villa de Mazo wird noch bis zum 13. September 2015 ein buntes Programm geboten. Höhepunkt ist am Samstag, 12. September 2015, der Umzug von der Ermita de los Dolores in Hoyo de Mazo zum Varadero de la Bajita um 18.30 Uhr mit anschließender Fiesta und viel Musik. Zum detaillierten Programm – hier klicken.

Josefina Alemán: reist aus Teneriffa nach San Andrés y Sauces auf La Palma.

Josefina Alemán: reist aus Teneriffa nach San Andrés y Sauces auf La Palma.

 

San Andrés y Sauces: viele Events! In San Andrés y Sauces wird noch bis zum 15. September die Fiesta de la Señora de Montserrat gefeiert. Höhepunkte sind ein Konzert mit Josefina Alemán am Freitag, 11. September, und die Fiesta de Los Tilos im Lorbeerewald von Los Tilos am Samstag, 12. September, um 13 Uhr mit abendlichem Straßenfest auf der Plaza de Montserrat. Am Sonntag, 13. September, gibt es ab 16 Uhr Musik und Tanz auf der Plaza, um 19.30 Uhr fällt der Starschuss zum Pferderennen. Zum Programm – hier klicken.

Jede Menge Medaillen für das spanische Taekwondo-Team: Rosanna Simón aus La Palma (

Jede Menge Medaillen für das spanische Taekwondo-Team: Rosanna Simón aus La Palma (vierte von links) erkämpfte sich Silber und erneut Punkte für die Olympiade 2016. Foto: FETAEK

 

 

Sport-Infos

Spanisches Taekwondo-Team und Rosanna aus La Palma wieder erfolgreich. Dreimal Gold, dreimal Silber und zweimal Bronce brachten die Kampfsportler der Real Federación Española de Taekwondo (FETAEK) vom Gran Prix in Israel mit nach Hause.

FETAEK-Foto

Gran Prix in Israel: Rosanna reist viel herum. FETAEK-Foto

Unter ihnen war auch Rosanna Simón aus Los Llanos auf La Palma mit einer Silbermedaille. Laut der jungen Palmera bringt auch dieser Erfolg Punkte für die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro. Rosanna kämpft in der +73 Kilo-Klasse, hat schon einen Weltmeistertitel in der Tasche und zahlreiche Medaillen gewonnen.

Puntallana: Treffpunkt für Kletterer.

Puntallana: Treffpunkt für Kletterer.

 

Kletter-Festival in Puntallana. Vom 11. bis zum 13. September 2015 veranstaltet der Cub de Escalada y Barranquismo Piedra Viva La Palma das Bergsteiger-Treffen Rock & Block 2015 in Puntallana. Dabei wird am Samstag, 12. September 2015, von 10 bis 17 Uhr ein Klettermarathon im Barranco del Agua abgehalten, der nachts ab 23 Uhr in eine Fiesta mit Musik mündet. Das genaue Programm siehe Plakat. Mehr Infos – hier klicken. 

Paris Chiquito: Trailrun in Tazacorte.

Paris Chiquito: Trailrun in Tazacorte.

 

Trailrun in Tazacorte. Am 27. September 2015 findet im Rahmen der San Miguel-Fiestas in Tazacorte der 3. Paris Chiquito-Trail statt. Die Läufer müssen eine 15,5-Kilometer-Strecke bewältigen. Alle weiteren Infos und Einschreibungen – hier klicken.

Mitwandern: Encuentro Senderismo Regional in Los Cancajos.

Mitwandern: Encuentro Senderismo Regional in Los Cancajos.

 

Regionales Wander-Treffen auf La Palma. Am 11. Oktober 2015 lädt die Federación  Canaria de Montañismo (FECAMON) zum 4. Encuentro Regional de Senderismo nach Los Cancajos ein. Es gibt drei Wanderstrecken: Die kurze, 6,5 Kilometer lange Tour führt von La Breña nach Los Cancajos, die 10-Kilometer-Wanderung vom Mirador de la Concepción nach Los Cancajos und die 15-Kilometer-Etappe von der Tigalate-Herberge nach Los Cancajos. Einschreibungen sind ab dem 9. September 2015 möglich; alle Infos – hier klicken.

MTB-Event: Premiere des Downtown Caballo Fufo in Tazacorte.

MTB-Event: Premiere des Downtown Caballo Fufo in Tazacorte.

 

MTB-Event Downtown Caballo Fufo. Caballos Fufos heißen die verrückten Pferde, die bei der Tazacorte-Fiesta durchs Dorf hoppeln. Jetzt wurde ein MTB-Event ins Leben gerufen, das sich Downtown Caballo Fufo nennt und am 24. Oktober 2015 stattfindet. Biker erfahren alle Details auf der Facebook-Seite – hier klicken.

 

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 9.9.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.

Goodbye Deutschland sucht Akteure auf La Palma

$
0
0

Titel-Goodbye-Deutschland

Für Leute mit Spaß am Fernsehen:

Ihre Auswander-Geschichte auf VOX?

 

Die Doku-Soap Goodbye Deutschland flimmert schon seit Jahren dienstags und sonntags über den Bildschirm und hat Akteure wie Daniela Katzenberger oder Konny Reimann berühmt gemacht. Dabei begleiten Filmteams des Fernsehsenders VOX Deutsche bei ihrer Suche nach dem Glück im Ausland ebenso wie Rückwanderer. Die Produktionsfirma 99pro Media lädt im Auftrag der VOX-Redaktion erneut zum Mitmachen ein – im Fokus sind auch Leute, die die Kanareninsel La Palma zum Dreh- und Angelpunkt ihrer Zukunft machen wollen oder schon hier leben.

 

Koffer gepackt - Auswandern geplant? Jetzt bewerben! Pressefoto: TV Gesichter

Koffer gepackt – Auswandern geplant? Jetzt bewerben! Pressefoto: TV Gesichter

„Gesucht werden vor allem Familien oder Paare, die vor Herausforderungen wie etwa der Eröffnung eines Restaurants, Geschäfts oder Ähnlichem stehen“, fordert die Produktionsfirma potenzielle Interessenten auf, sich zu melden. „Aber auch Singles auf Partnersuche, Aussteiger, Selbstversorger und Rückwanderer nach Deutschland sind interessant.“ Ein Angebot für Menschen, die Spaß am Fernsehen haben – außerdem erhalten die Auswanderer eine Aufwandsentschädigung. Denn der Dreh kann laut 99pro Media dauern: „Unsere Kamerateams begleiten die Teilnehmer je nach Absprache sechs bis acht Tage vor Ort, dabei ist uns wichtig, dass bei den Dreharbeiten nichts gescripted oder gestellt ist“.

Goodbye Deutschland: eines der beliebtesten Formate des Fernsehsenders VOX. Zu den aktuellen Sendungen - hier klicken.

Goodbye Deutschland: eines der beliebtesten Formate des Fernsehsenders VOX. Zu den aktuellen Sendungen – hier klicken.

Und so läuft die Bewerbung ab: Zunächst geben Interessenten auf der Website von TV-Gesichter ihre Kontaktdaten, ihr Auswanderziel oder den Ort im Ausland an, an dem sie bereits leben. Zur Illustration beigefügt werden können Fotos oder Videos. Dann ruft 99pro Media zum Telefoncasting an und klärt noch ein paar Hintegrundinformationen, um herauszufinden, ob es eine gute Geschichte zu erzählen gibt.

Ist die Story interessant, vereinbaren die Leute von 99pro Media Termine mit den Auswanderern. „Meist drehen wir gleich mehrere Geschichten an einem Ort und müssen vorher koordinieren, dass wir bei allen Teilnehmern die wichtigsten Ereignisse begleiten“, so die Produktionsfirma. Das heißt, es kann ab der Bewerbung schon mal ein bisschen Zeit ins Land gehen, bis die Kamera wirklich läuft.

Bewerben - Details klären: Ist die Geschichte interessant, kommt das 99pro Media-Team zu den Dreharbeiten vorbei. Foto: 99pro Media bei Goodbye Deutschland-Aufnahmen in Griechenland

Bewerben – Details klären: Ist die Geschichte interessant, kommt das Filmteam zu den Dreharbeiten auch nach La Palma. Pressefoto: 99pro Media GmbH bei Goodbye Deutschland-Aufnahmen.

VOX begleitet deutsche Auswanderer seit 2006 in alle Welt – zum Teil über mehrere Jahre hinweg. Prominenteste Beispiele von mutigenMachern, die ihren Lebensweg auch durch ihre Auftritte bei Goodbye Deutschland in eine Erfolgsstraße verwandelten: Daniela Katzenberger, deren Eröffnung ihres Cafés auf Mallorca 2010 knapp 2,3 Millionen Zuschauer vor den Bildschirm lockte und natürlich Konrad „Konny“ Reimann. Der gebürtige Hamburger ließ sich erfolgreich am Moss Lake in Texas/USA nieder und tritt inzwischen in zahlreichen Fernsehshows und Werbespots auf.

Bewerbungs-Adressen

Interessenten können sich bei TV-Gesichter bewerben – hier klicken.

Bewerbungen unter Telefon +49 – 341.58.99.149 oder unter E-Mail redaktion@99pro.de sind ebenfalls möglich.

The post Goodbye Deutschland sucht Akteure auf La Palma appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: La Palma Nachrichten am 21.9.2015

$
0
0

 

 

TV-Rennen-titel-Emilie-Luis-Alberto2-Titel

Newsticker-Titel

Mondfinsternis: Live-Streams und Experten-Chats… La Palma: Jobbörse Antares Talento… El Paso: behindertengerechter… Ausgehtipps: Nacht der Vulkane… Sportinfos: Transvulcania-Sieger holen auch ISF-Ultra-Krone

 

Der Rote Mond aus kanarischer Perspektive: Live-Streams im Internet.

Der Rote Mond aus kanarischer Perspektive: Live-Streams im Internet.

Stadt und Land

Mondfinsternis im Internet mitverfolgen. Die drei Starlight-Reservate La Palma, Fuerteventura und Teneriffa werden die totale Mondfinsternis in den frühen Morgenstunden des Montags, 28. September 2015, als Live-Stream im World-Wide-Web übertragen. Die Kanarenregierung informierte weiter, dass das astronomische Spektakel auf der der Werbewebsite der Inseln  sowie auf der Internetplattform Sky Live verfolgt werden kann. Die kanarische Tourismusministerin María Teresa Lorenzo will damit zeigen, dass die Kanarischen Inseln „einer der besten Plätze auf dem Planeten“ zur Sternenbeobachtung sind. Parallel dazu habe man am 14. September in den Sozialen Netzwerken eine Aktion gestartet, bei der Experten  Fragen im Zusammenhang mit der Mondfinsternis beantworten. Spanische Fragen:  Hashtag #PreguntaleALaLuna – Fragen in englischer Sprache:  #AskTheMoon. Die totale Phase der Mondfinsternis beginnt am Montag, 28. September 2015, auf den Kanaren um 2.11 Uhr und dauert bis 3.23 Uhr kanarischer Zeit. Auf La Palma beginnt aus diesem Anlass am 25. September das Astrofest mit vielen Events, die sich bis in den Oktober hinein hinziehen – alle Infos auch in englischer Sprache hier klicken.

 

Antares Talento: Jobbörse im Internet mit Lebensläufen von wissenschaftlich-technisch topp-ausgebildeten Bewerbern von La Palma.

Antares Talento: Jobbörse im Internet mit Lebensläufen von wissenschaftlich-technisch topp-ausgebildeten Bewerbern von La Palma.

Job-Börse La Palma. In der Internet-Datenbank  „Antares Talento“ finden sich heute rund 400 Profile von Personen mit wissenschaftlich-technischer Ausbildung. Diese Job-Börse wurde von der Inselregierung im Februar 2015 über die Sociedad Promotora del Parque Científico y Tecnológico im Rahmen des Proyecto Antares ins Leben gerufen, um das Potenzial an hochkarätig ausgebildeten Menschen auf La Palma zu öffentlich zu machen. Die inzwischen eingestellten Lebensläufe zeigen, dass 63 Prozent der Personen Ausbildungen wie etwa Universitätsabschlüsse haben, 81 Prozent davon sind Ingenieure verschiedener Fachrichtungen. Auf der Website des Proyecto Antares finden sich außerdem Informationen zu Firmen auf La Palma, eine Crowdfunding-Plattform, Telekommunikationsinformationen und mehr  – hier klicken.

El Paso: Rathaus und alte Schule werden mit Rampen und Aufzügen versehen. Foto: El Paso

El Paso: Rathaus und alte Schule werden mit Rampen und Aufzügen versehen. Foto: El Paso

 

Zugänge von öffentlichen Gebäude in El Paso werden verbessert. Im Rathaus von El Paso und im Antiguo Colegio, in dem heute das technische Amt untergebracht ist, stehen Umbauarbeiten an. Nach Angaben der Gemeindeverwaltung werden zwei Rampen und ein Aufzug gebaut, die den Zugang zu den beiden öffentlichen Gebäuden für alle Besucher möglich und bequem machen. Diese Maßnahmen sind der erste Teil eines Projekts, in dem unter anderem auch noch die sanitären Einrichtungen in diesen Gebäuden saniert und für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden sollen.

Emilie Forsberg und Luis Alberto Hernando nach ihrem Sieg bei der Transvulcania 2015 auf La Palma: "Wir holen den Weltmeistertitel", flüstert ihr Alberto ins Ohr - und die beiden haben ihre auf L

Emilie Forsberg und Luis Alberto Hernando nach ihrem Sieg bei der Transvulcania 2015: „Wir holen den Weltmeistertitel“, flüstert ihr Alberto ins Ohr. Hat geklappt: Die beiden haben ihre auf La Palma begonnene Erfolgsserie durchgezogen – und wurden jetzt ISF-Ultra-World-Champions 2015.

 

Sport-Infos

Emilie Forsberg und Luis Alberto Hernando im Ultra-Olymp. Die beiden diesjährigen Sieger des Transvulcania-Ultramarathons auf La Palma wurden jetzt auch zu den Gesamtsiegern der Skyrunner Ultra Series 2015 gekrönt. Die letzten dafür erforderlichen Punkte holten Emilie Forsberg und Luis Alberto Hernando beim Abschieds-Rennen der Saison – dem Salomon Ultra Pirineu – am vergangenen Wochenende. Die junge Schwedin führt die Ultramarathon-Weltrangliste der International Skyrunning Federation (ISF) mit 420 Punkten an; der Spanier erreichte 365 Punkte. 2014 hatten Emilie und Luis Alberto den Skyrunning World Champion-Titel und 2015 bereits die Europameisterschaft gewonnen.

Im Rahmen der aktuellen Tazacorte-Fiesta: Paris

Im Rahmen der aktuellen Tazacorte-Fiesta: Paris Chiquito-Trail.

 

 

Trail-Run-Vorschau. Läufer-Stars der Transvulcania wie Emilie oder Luis Alberto haben dazu beigetragen, dass auf La Palma schon seit einigen Jahren das Lauffieber grassiert. Das sind die Trailruns, die dieses Jahr noch anstehen: Der 3. Paris ChiquitoLauf in Tazacorte mit einer Länge von 15,5 Kilometern geht am 27. September 2015 über Stock und Stein.  Am 3. Oktober 2015 läuft der Tagaragre-Trail in Barlovento, und am 10. Oktober der Cabra Trail in Puntallana. Am 18. Oktober 2015 fällt der Startschuss zum Benemérita-Trail und am 14. November 2015 zum Nambroque Race in Mazo. Am 15. November 2015 wird im Rahmen des Copa-Spar-Pokals der 21-Kilometer-Halbmarathon Traviesa Trail in Puntagorda gelaufen. Am 12. Dezember 2015 steht der Cross Montana in Garafía an.

Arrastre - das traditionelle Ochsenziehen: Beim Finale der Inselwettbewerbe war Samuel Hernández einer der Sieger. Foto: Verband

Arrastre – das traditionelle Ochsenziehen: Beim Finale der Inselwettbewerbe in Los Llanos war Samuel Hernández einer der Sieger. Foto: Verband

 

Ochsenziehen-Finale in Los Llanos. Am vergangenen Samstag, 19. September 2015, fand in Los Llanos die Endausscheidung des Concurso Insular de Arrastre statt. Bei diesem Wettbewerb traten 20 Landwirte aus La Palma mit ihren Ochsengespannen in verschiedenen Klassen an. Das Ochsenziehen gehört zu den traditionellen kanarischen Sportarten; die Tiere müssen mit Säcken beladene Schlitten ziehen.

Langstrecken-Schwimmen im Atlantik: 250 Athleten werden am 3. Oktober antreten.

Langstrecken-Schwimmen im Atlantik: 250 Athleten werden am 3. Oktober antreten.

Atlantik-Schwimmen. Schon zum zweiten Mal findet am 3. Oktober 2015 die Travesía a Nado Isla de La Palma im Osten der Insel statt. Bei diesem vom Real Nuevo Club Náutico de Santa Cruz de La Palma organisierten Wettbewerb treten die Schwimmer auf Distanzen von einem, drei beziehungweise acht Kilometern an. Nach Angaben der Organisatoren werden rund 250 Teilnehmer aus ganz Spanien erwartet. Startpunkte sind an der Playa de Bajamar, an der Playa von Los Cancajos und an der Playa de La Bajita.

MTB-Rennen.  Der Startschuss zum Mountain-Bike-Event Mazu-Bike fällt am 17. Oktober 2015 um 11 Uhr in Mazo. Alle Infos – hier klicken.

Vulkannacht 2015: viele Events im Süden von La Palma.

Vulkannacht 2015: viele Events im Süden von La Palma.

 

Events diese Woche

Nacht der Vulkane. Am Freitag, 25. September 2015, geht in Fuencaliente wieder die Noch de los Volcanes über die Bühne. An diesem Tag lädt das Besucherzentrum am San Antonio ganztägig zum Tag der offenen Tür bei freiem Eintritt ein. Ansonsten gibt es wie in jedem Jahr ein umfangreiches Programm , das als PDF zum Download bereit steht – hier klicken. 

Die Caballos Fufos: Sind der witzige Höhepunkt der Tazacorte-Fiesta -

Die Caballos Fufo sind der witzige Höhepunkt der Tazacorte-Fiesta: Am 22. September 2015 gibt es die Kinder-Ausgabe der „verrückten Pferde“ – am 28. September galoppieren die Erwachsenen beim offiziellen Caballo Fufo-Spektakel durch die Gassen.

 

Tazacorte-Fiesta. Tazacorte feiert noch bis zum 3. Oktober seine San Miguel-Fiesta 2015. Musikalischer Höhepunkte diese Woche: Am Dienstag, 22. September, tanzt die Kinder-Ausgabe der Caballos Fufos ab 20 Uhr vom Rathaus zur Plaza España. Am Donnerstag, 24. September, beginnt um 22 Uhr das Festival Costumbres Canarias mit vielen folkloristischen Darbietungen. Am Freitag, 25. September, kann man einen typisch kanarischen Ringkampf im Pabllón de Usos Múltiples betrachten – der Lucha Canaria beginnt um 22 Uhr und kommt dem Alzheimer-Verband La Palma zugute. Am Samstag, 26. September, beginnt ist Día Tipico, wobei um 21 Uhr ein Umzug und anschließend Konzerte geplant sind. Zum gesamten Programm – hier klicken.

 

Aktuelle Konzerte auf La Palma. Im La Palma 24-Journal findet sich ein Überblick über einige der nächsten Konzerte auf der Insel – hier klicken. 

Ausstellungen auf La Palma. Kunstinteressierte finden aktuelle Ausstellungen, wenn sie auf diese Seite des La Palma 24-Journals klicken. 

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 21.9.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.

Vulkannacht auf La Palma: Events am 25.9.2015

$
0
0

Vulkannacht-La-Palma-Titel2

Noche de los Volcanes die Vierte!

Seit 2012 versammeln sich auf La Palma bei der Noche de los Volcanes jeden Herbst neugierige Menschen jeden Alters zu einem Programm mit wissenschaftlichen und unterhaltsamen Bestandteilen rings um die Feuerspucker in Fuencaliente. Am Freitag, 25. September 2015, ist es wieder soweit – die vierte Ausgabe der Vulkannacht lädt ein.

 

Noche de los Volcanes: Die Vulkaninsel La Palma war der Vorreiter - 2015 wird die Vulkannacht an zwölf Orten in Spanien gefeiert. Foto: Axel/La Palma 24

Noche de los Volcanes: Die Vulkaninsel La Palma war 2012 der Vorreiter – 2015 wird die Vulkannacht an zwölf Orten in Spanien gefeiert. Die Vulkannacht findet im Rahmen der Europäischen Forschernacht statt, die vor zehn Jahren von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde – Motto: Wissenschaft ist wundervoll! Foto: Axel/La Palma 24

Die Noche de los Volcanes wurde 2012 auf der Kanareninsel La Palma als Beitrag zur vor zehn Jahren gestarteten Europäischen Forschernacht ins Leben gerufen – bei letzterer bringen heute hunderte von Städten immer am letzten Freitag des Septembers die Wunder der Wissenschaft unters Volk. Ganz klar, dass die Vulkaninsel La Palma bei ihrem Anschluss vor drei Jahren ihre Feurspucker ins Zentrum der Aktionen stellte.

Schon die Premiere der Vulkannacht auf der Isla Bonita war ein so großer Erfolg, dass 2013 die Kanareninseln El Hierro, Lanzarote und Teneriffa ebenfalls eine Noche de los Volcanes veranstalteten. 2014 kamen auf dem Archipel noch Fuerteventura, Gran Canaria und La Gomera dazu, auf dem spanischen Festland schloss sich Gemeinde Almagro dem heißen Motto an. Bei der Vulkannacht am 25. September 2015 wird das Dutzend voll: Neben den bereits genannten Teilnehmern machen heuer noch Piedrabuena, Argamasilla und Calatrava in der Provinz Ciudad Real sowie Olot in der Provinz Girona mit.

Jede Insel und jede Gemeinde organisiert ein auf ihre Gegend zugeschnittenes Programm, und jedes einzelne kann auf der Noche-de-Volcanes-Website studiert werden – hier klicken. Wir haben eine Übersicht der Veranstaltungen auf La Palma zusammengestellt, die nicht nur in spanischer Sprache durchgeführt werden:

Besucherzentrum San Antonio: Am Freitag, 25. September 2015, ist Tag der Offenen Tür, und es gibt Veranstaltungen. Foto: La Palma 24

Besucherzentrum San Antonio: Am Freitag, 25. September 2015, ist Tag der Offenen Tür, und es gibt Veranstaltungen. Foto: La Palma 24

 

Programm im Besucherzentrum San Antonio

Auf La Palma veranstaltet das Besucherzentrum am San Antonio in Fuencaliente am Freitag, 25. September 2015, einen Tag der Offenen Tür. Gäste können sich die Ausstellung gratis ansehen, außerdem informieren von 10 bis 13 Uhr Experten des Instituto Volcanológico de Canarias INVOLCAN über Kohlendioxid-Messungen an aktiven Vulkanen auf spanisch und englisch. Von 21 bis 23 Uhr kann man bei spanischen und englischen Erklärungen mit Experten von Cielos-LaPalma die Sterne beobachten.

 

Der Leuchtturm im Süden: Ziel einer Wanderung im Rahmen der Vulkannacht. Foto: La Palma 24

Der Leuchtturm im Süden: Ziel einer Wanderung im Rahmen der Vulkannacht. Foto: La Palma 24

Geführte Touren am 25. und 26. September 2015

Im Rahmen des Events gibt es auch geführte Touren. Diese sind gratis – allerdings muss man sich dafür anmeldenhier klicken. 

Eine der Wanderungen mit Guide führt am Freitag, 25. September 2015, von 9 bis 13 Uhr von Fuencaliente bis zum Leuchtturm im Süden – Treffpunkt: Tourismusbüro im Ort. Ebenfalls am Freitag wird ein geführter Spaziergang über den Grat des San Antonio-Vulkans beim Besucherzentrum angeboten – von 13.15 bis 14 Uhr und von 14 bis 14.45 Uhr auf spanisch und englisch, von 14.45 bis 15.30 Uhr auf spansich und deutsch.

Geführte Touren wie die Vulkanroute: sind gratis, aber man muss sich anmelden. Foto: La Palma 24

Geführte Touren wie die Vulkanroute: sind gratis, aber man muss sich anmelden. Foto: La Palma 24

Am Samstag, 26. September 2015, laden Experten von INVOLCAN zu einer Wanderung über die Vulkanroute ein, die von 9 bis 17.30 Uhr dauert und in spanischer und englischer Sprache geführt wird. Treffpunkt ist im Refugio del Pilar. Außerdem wird noch eine etwas kürzere Tour – ebenfalls auf spanisch und englisch – von 9 bis 14 Uhr angeboten, die vom Treffpunkt Barranco de las Angustias ins Herz der Insel führt.

 

Folkloregruppe Echentive: lockert das wissenschaftliche Programm auf. Foto: Grupo Echentive

Folkloregruppe Echentive: lockert das wissenschaftliche Programm auf. Foto: Grupo Echentive

Veranstaltungen im Centro Cultural Fuencaliente

Im Centro Cultural in Fuencaliente öffnet am Freitag, 25. September 2015, von 10 bis 20.45 Uhr eine Ausstellung zum Thema Vulkane, außerdem wurden Mitmachaktivitäten für Kinder organisiert. Sprachen: spanisch, englisch und deutsch. Im Salon des Centro Cultural wird von 17.15 bis 18 Uhr die Fragerunde „Ask a Volcanologist“ auf spanisch und englisch eröffnet. Von 18.45 bis 19.15 Uhr tritt hier die Grupo Folklórico Echentive auf. Auf Spanisch und Englisch gibt es ab 20 Uhr Informationen zum Thema „Vulkanologen der Welt“.

Open Air-Konzert von Vrandán: Atlantic World Music.

Open Air-Konzert von Vrandán am Abend des 25. Septembers im Zentrum von Fuencaliente: Atlantic World Music.

 

Events in den Straßen von Fuencaliente

Ein buntes Rahmenprogramm zu den wissenschaftlichen Veranstaltungen wird am Freitag im Ortskern von Fuencaliente geboten. Von 15 bis 16 Uhr spielt die Banda Municipal de Música, von 20 bis 22 Uhr legen die Vinylakrobaten von LLAM Street & Music Schallplatten aus verschiedenen Musikepochen auf, und von 22 bis 24 Uhr schließt ein Vrandán-Konzert mit World-Music den Abend ab.

Nacht der Vulkane zum 10. Jahrestag der Europäischen Wissenschaftsnacht:

Nacht der Vulkane 2015 auf La Palma: 10. Jahrestag der Europäischen Forschernacht.

 

Kulinarische Angebote bei der Noche de los Volcanes

Der Jardín de la Sal – das Salzgartenrestaurant in der Saline im Süden von La Palma – lädt ab 20 Uhr zum Vulkannacht-Menü mit fachmännischer Weinverkostung auf spanisch, englisch und deutsch ein. Preis: 45 Euro – Voranmeldung unter 922.97.98.00. Ebenfalls auf spanisch, englisch und deutsch zeigt das direkt am San Antonio gelegene Restaurante La Casa del Volcán von 18 bis 20 Uhr eine Ausstellung zum Thema Meteoriten. Dazu kann man ein Tapa und ein Weinchen zum Preis von drei Euro probieren. Reservierungen unter 607.592.175.

Zum gesamten Programm der Vulkannacht auf La Palma, das als PDF zum Download bereit steht, – hier klicken.

 

The post Vulkannacht auf La Palma: Events am 25.9.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: La Palma Nachrichten am 23.9.2015

$
0
0

Pressefoto-Vueling-Titel

Newsticker-Titel

Vueling: Weiterhin Flüge SPC-Bilbao… Gran Telescopio Canarias: CIRCE-Kamera arbeitet… Astro-Karussel La Palma: noch mehr Events… Los Llanos: Batucada-Fest… Fuencaliente: Vulkannacht… Tazacorte: San Miguel-Fiesta & Lucha Canaria

Santa Cruz de La Palma - Bilbao: Vueling bedient diese Route nach der guten Auslastung im Sommer 2015 weiter.

Santa Cruz de La Palma – Bilbao: Vueling bedient diese Route nach der guten Auslastung im Sommer 2015 weiter.

 

 

La Palma-Anreise und Astro-Infos

Good news von Vueling: Auch Bilbao-Flüge werden fortgesetzt. Vueling ist mit der Auslastung der im Juni 2015 gestarteten Verbindung von Bilbao nach Santa Cruz de La Palma (SPC) so zufrieden, dass diese Strecke nun ins feste Programm genommen wurde. Bis September 2016 kann man SPC-BIO bereits buchen – hier klicken. Nach Angaben der Airline verzeichnete man seit dem Start im Juni 2015 knapp 3.000 Passagiere auf dieser Route, wobei eine Auslastung der Maschinen von bis zu 93,7 Prozent erreicht worden sei. Auch Tickets für die von Vueling 2014 in Betrieb genommene Strecke SPC-Barcelona können bis zum September 2016 reserviert werden. Damit ist Santa Cruz de La Palma vom spanischen Festland aus über drei Routen erreichbar: via Bilbao und Barcelona mit Vueling und via Madrid mit dem Traditionsflug von Iberia Express.

Noch mehr Events im Astro-Herbst auf La Palma: Ausstellung StoryStellArt von Vanessa Sancho kommt. Foto: Künstlerin

Noch mehr Events im Astro-Herbst auf La Palma: Ausstellung StoryStellArt von Vanessa Sancho kommt. Foto: Künstlerin

 

Astro-Karrusell La Palma dreht sich immer schneller. Der Astro-Herbst auf der Isla Bonita beginnt am 25. September: Wie schon berichtet, bietet das Astrofest 2015 Events zur totalen Mondfinsternis, Nachthimmel-Fotokurse, Expertengespräche und mehr – Details hier klicken. Parallel dazu läuft die IAC-Ausstellung Lights of the Universe im Casa Salazar – alle Infos hier klicken. Jetzt informierte die Inselregierung, dass es am 1. Oktober 2015 außerdem im Casa Salazar Tipps für interessierte Kamerafans gibt: Von 19 bis 21 Uhr informieren die deutschen Profifotografen Carsten Peters und Gernot Messier über Nachtaufnahmen von Vulkanen und Mondfinsternis. Ben Canales aus den USA wird über Zeitraffer-Techniken sprechen, und der Portugiese Migel Claro will sein Buch „Dark Sky Alqueva – A Star Destination“ präsentieren. Der Eintritt ist frei! Und noch ein Tipp: Das im Hafen von Tazacorte liegende Ausflugsboot Fancy II bietet auch eine Sternentour, die des nächstens übers Meer vor der Westküste von La Palma führt. Last but not least wird am 3. Oktober 2015, 20 Uhr, im Inselmuseum in Santa Cruz die Ausstellung „StorySTellArt“ von Vanessa Sancho eröffnet und dann bis zum Monatsende gezeigt. Die Künstlerin präsentiert Malereien und Illustrationen über die Erde und das Universum, montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 14 Uhr. Bei der Vernissage wird auch der StorySTellArt-Kalender 2016 vorgestellt.

 

CIRCE arbeitet im GTC auf La Palma: Pressefoto IAC/Stephen Eikenberry

CIRCE arbeitet im GTC auf La Palma: schwarzes Loch in der Milchstraße im Fokus. Pressefoto IAC/Stephen Eikenberry

Neues GTC-„Auge“ arbeitet. Das „Canarias InfraRed Camera Experiment“ CIRCE im Gran Telescopio Canarias (GTC) auf La Palma ist abgeschlossen. Nach Angaben des Instituto Astrofísico de Canarias (IAC) arbeitet nun eine hochsensible Kamera im Infrarot-Bereich von 1 bis 2,5 Mikrometern, die teilweise eine noch höhere Qualität als das Hubble-Telskop liefert. CIRCE steht ab sofort der internationalen astronomischen Gemeinschaft zur Verfügung und ist die erste Infrarot-Kamera im GTC, die sehr weit entfernte Galaxien fokusiert. Außerdem kann sie den Staub durchdringen, der das schwarze Loch in der Mitte unserer Galaxie – also der Milchstraße – verdeckt.

 

Kartoffeln aus La Palma: es gibt viele Sorten, und die Nachfrage steigt ständig.

Kartoffeln aus La Palma: es gibt viele Sorten, und die Nachfrage steigt ständig wie auch die nach anderen Agrarprodukten von der Isla Bonita. Schauen Sie in den Supermärkten auf die Preisschilder – da steht, woher die frischen Früchtchen kommen.

Stadt und Land

Agrarprodukte von La Palma: voll im Trend! Der Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen aus La Palma, die von der Firma Sodepal vermarktet werden, ist von Januar bis August 2015 um 42,5 Prozent Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Wie die unter dem Dach des Cabildo angesiedelte Gesellschaft mitteilte, betrug der Umsatz in 2015 bisher knapp 460.000 Euro. Ziel von Sodepal ist, die Agrarprodukte von La Palma an so vielen Stellen der Insel wie möglich zu rentablen Preisen für die Landwirte der Insel zu verkaufen. Im Programm sind Früchte, Gemüse, Kartoffeln und Salate – letztere werden auch in Fertigmischungen abgepackt und angeboten.

 

Batucada-Fest: Programm.

Batucada-Fest: Programm.

Ausgehtipps

Wieder ein Batucada-Fest auf La Palma. Am 25. und 26. September 2015 dröhnen auf La Palma wieder die Trommeln. Die Rhythmus-Party mit verschiedenen Gruppen geht auf der Plaza de España in Los Llanos über die Bühne – ob auch wie 2014 wieder ein Abstecher nach Puerto Naos gemacht wird, steht noch nicht fest, da es bisher noch keine detaillierte Pressemitteilung der Stadt zum Batucada-Fest gibt. Dafür aber eine Facebook-Seite der Gruppen und die Infos auf dem Plakat (rechts) – hier klicken. Den Begriff „Batucada“ findet man nicht in jedem Lexikon. Er steht für das musikalische Zusammenspiel in einer Gruppe mit verschiedenen Percussion-Instrumenten. Der Ursprung des Batucada liegt in Afrika, zur Zeit erlebt er in Brasilien einen Riesentrend.

Lucha Canaria: kanarischer Ringkampf in Tazacorte für den guten Zweck.

Lucha Canaria: kanarischer Ringkampf in Tazacorte für den guten Zweck.

 

Tazacorte-Fiesta. Tazacorte feiert noch bis zum 3. Oktober seine San Miguel-Fiesta 2015. Musikalischer Höhepunkte diese Woche: Am Donnerstag, 24. September, beginnt um 22 Uhr das Festival Costumbres Canarias mit vielen folkloristischen Darbietungen. Am Freitag, 25. September, kann man einen typisch kanarischen Ringkampf in der Mehrzweckhalle betrachten – der Lucha Canaria beginnt um 21 Uhr und kommt dem Alzheimer-Verband La Palma zugute. Kartenvorverkauf: Bar Restaurante Los Olivos (Tijarafe), Bar El Labrador (El Paso), Spar San Miguel (Tazacorte), Spar Mederos (Los Llanos), Spar El Puente (SC de La Palma), Sedes de AFA La Palma (Los Llanos, Breña Alta y Santa Cruz de la Palma). Am Samstag, 26. September, beginnt der Día Tipico, wobei um 21 Uhr ein Umzug und anschließend Konzerte geplant sind. Zum gesamten Programm – hier klicken.

 

Noche de los Volcanes: Die Vulkaninsel La Palma war der Vorreiter - 2015 wird die Vulkannacht an zwölf Orten in Spanien gefeiert. Foto: Axel/La Palma 24

Noche de los Volcanes: Die Vulkaninsel La Palma war der Vorreiter – 2015 wird die Vulkannacht an zwölf Orten in Spanien gefeiert. Foto: Axel/La Palma 24

Vulkannacht in Fuencliente. Am Freitag, 25. September 2015, bricht im Süden von La Palma wieder die Noche de los Volcanes aus. Zum ausführlichen Programm – hier klicken.

Middle-Town: Auftritt am Samstag.

Middle-Town: Auftritt am Samstag.

 

Fiesta de San Francisco in Santa Cruz. Jede Menge Unterhaltung wartet auf die Gäste der traditionellen Fiesta zu Ehren des Heiligen Franziskus auf der Plaza de San Francisco in Santa Cruz de La Palma. Der Startschuss fällt am Freitag, 25. September 2015, um 20 Uhr mit der Gran Fiesta del Delantal mit Trachten, Tapas und Musik mit der Gruppe Aveniu. Am Samstag, 26. September, heißt das Motto V Asi´s de Noche“ – bei dieser Party spielen ab 21 Uhr die Bands Manhatan, Funk8, The Plague und Middle Town. Weiter geht es am Donnerstag, 1. Oktober, um 21.30 Uhr, mit Open-Air-Kino – gezeigt werden die besten Filme des Festivalitos 2015 auf La Palma. Zum Abschluss am Freitag, 2. Oktober, konzertiert um 19 Uhr die Inselmusikschule, und um 21.30 Uhr steigt die Fiesta del cochino Parrandero“ mit Spezialitäten vom Schwein und Musikkapellen-Unterhaltung.

 

Fiesta San Miguel in Brena Alta: Umzug mit Dickköpfen und Reisen, und der Teufel tanzt.

Fiesta San Miguel in Brena Alta: Umzug mit Dickköpfen und Reisen, und der Teufel tanzt.

Fiesta de San Miguel in Breña Alta. Am kommenden Wochenende lädt La Palmas Ostgemeinde Breña Alta zur San Miguel-Fiesta 2015 ein – alle Events finden auf der gleichnamigen Plaza statt. Hier ein paar Programm-Auszüge: Am Donnerstag, 24. September, zeigt die Theatergruppe Velhoco um 21 Uhr das Stück „Dos historias de Galgasuna“. Am Freitag, 25. September, gibt es ab 22 Uhr ein Straßenfest mit Musik von Tropicana´s und Middle-Town. Am Samstag, 26. September, spielen wiederum um 22 Uhr die Gruppen Salsaludando und Tropicana´sder Höhepunkt ist um Mitternacht der Umzug der Dickköpfe und Riesen-Figuren mit anschließendem Feuerwerk und einem Teufelsauftritt. Am Sonntag, 27. September, gibt es um 19 Uhr ein Kindersingen und um 20.30 Uhr eine Prozession.

 

 

 

 

 

 

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 23.9.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.

La Palma Garafía: Wörter-Fest und Käse-Tour

$
0
0

Foto-Panoramica-San-Antonio-del-Monte-Titel2

Fiesta de la Palabra & Ruta del Queso

Das Fest der Worte: Man muss allerdings des Spanischen mächtig sein.

Das Fest der Worte: Man muss allerdings des Spanischen mächtig sein.

 

Die kleine Nordwestgemeinde Garafía auf der Kanareninsel La Palma kommt jetzt mit zwei Events daher – eines für den Leib und eines für die Seele: Gourmets können sich durch die Käse-Route knabbern. Und Schöngeister sind beim Festival de la Palabra richtig.

 

Festival de la Palabra heißt „Fest der Worte“ – und es ist klar, dass man Spanisch können muss, um bei diesen Veranstaltungen in Garafía vom 24. bis zum 27. September 2015 etwas zu verstehen.

Alle, die gerne im „Wörtersee“ schwimmen, können die vielen literarischen und poetischen Events dieses kulturellen Specials hier studieren – oder sich das Programm als PDF herunterladen.

Ruta de Queso Garafía 2015: zehn Lokale machen mit.

Ruta de Queso Garafía 2015: zehn Lokale.

 

Keine Spanischkenntnisse sind dagegen vonnöten, um auf der Ruta del Queso 2015 mitzumarschieren, die heuer bereits zum zweiten Mal durch Restaurants und Bars in Garafía führt. Käsefreunde können sich dieses Wochenende vom 25. bis 27. September 2015 und nocheinmal vom 2. bis 4. Oktober 2015 auf die Socken machen. An diesen Tagen kredenzen die Wirte ihre mit Queso de Cabra aus der Region zubereiteten Spezial-Tapas. Dazu gibt´s ein kleines Getränk, und der Spaß kostet drei Euro pro Gedeck.

Protagonist der Gourmet-Tour: Käse aus der Gegend um Garafía. Foto: Queso-Kontrollrat

Protagonist der Gourmet-Tour: Käse aus der Gegend um Garafía in verschiedenen Reifegraden und Kreationen. Foto: DO-Kontrollrat

 

Das Restaurant Reyes serviert Kroketten aus Ziegenkäse, das Restaurant La Mata lässt den Queso de Cabra als Schäumchen über Melonen-Schinken-Bällchen fließen. Das Restaurant Gasam empfiehlt Käsepasteten, das Restaurant San Antonio del Monte verarbeitet den Frischkäse in einer Gemüsetarte. In der Bar La Gasolinera der Tankstelle wartet das Tapa mit dem ominösen Namen T-Gas con Queso, und der Parrilla El Bailadero kombiniert panierte Käsestangen mit Preiselbeeren. In der Bar la Plaza serviert man den Gästen dieser Schlemmertour Frischkäse-Hügel mit rotem und grünem Mojo, in der Taberna Santi gibt´s Käsewürfel mit Tomaten. Die Bar Casa de la Cultura bäckt Blätterteig-Pizza-Käse-Tapas, und das Restaurante El Rincón garniert den Ziegenkäse mit karamelisiertne Zwiebeln und Nüssen.

Ziegenkäse aus La Palma: Achten Sie beim Einkauf auf das rot-gelbe DO-Siegel!

Ziegenkäse aus La Palma: Achten Sie beim Einkauf auf das rot-gelbe DO-Siegel!

 

Wie bei allen Gourmet-Touren auf La Palma können die Gäste auch hier Bewertungszettel ausfüllen und nehmen an einer Schlussverlosung teil.

 

Tipps für Inselgäste in Sachen La Palma-Käse

Wussten Sie, dass La Palma einen Kontrollrat für Ziegenkäse hat? Wie auch beim Wein dürfen auf der Insel hergestellte Quesos das Ursprungssiegel Denominación Orígen (DO) tragen, und ihre Qualität wird durch strenge Bestimmungen garantiert. Achten Sie beim Einkauf auf das rot-gelbe Zeichen! Mehr Infos über die Produkte aus Ziegenmilch auch auf Deutsch – findet man hier auf der Kontrollrat-Website.

Hier noch ein Link für Käseliebhaber – zum Verzeichnis aller DO-Käse auf La Palma mit Namen und Adressen.

The post La Palma Garafía: Wörter-Fest und Käse-Tour appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: La Palma Nachrichten am 25.9.2015

$
0
0

Deutsche-Konsulate-2015-Kanaren

Newsticker-Titel

Kanarenkonsulin besucht La Palma… Subventionen für Unternehmensgründer… Paloma Suárez aus La Palma bei der Fashion Week… Pepe Dámaso stiftet Kanaren sein Lebenswerk… Medaille für Vega Norte… Ausgehtipps

fff

Treffen im Rathaus von Santa Cruz de La Palma (v.l.n.r.): Bürgermeister Sergio Matos, Kanarenkonsulin Judith Elisa Metz, José Francisco Pérez Bravo, amtierender Honorarkonsul von La Palma, und sein Nachfolger Juan Manuel Guillén. Foto: Santa Cruz de la Palma

 

 

Stadt und Land

Wachwechsel in den deutschen Konsulaten. Die seit August 2015 amtierende Kanarenkonsulin der Bundesrepublik Deutschland, Judith Elisa Metz, wurde jetzt im Rathaus von Santa Cruz de La Palma empfangen. Dabei traf sie den amtierenden Honorarkonsul von La Palma, José Francisco Pérez Bravo, und dessen Nachfolger Juan Manuel Guillén, der das Honorarkonsulat in der Hauptstadt von La Palma im November 2015 übernehmen wird. Bei dem Empfang betonte Bürgermeister Sergio Matos „die enorme Bedeutung der Konsulate im Blick auf Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten sowie auf die großen Zahl der Deutschen, die auf La Palma und den Kanarischen Inseln leben“. Das Konsulat für alle Inseln des Archipels hat seinen Sitz in Las Palmas auf Gran Canaria. Auf La Palma, Teneriffa und Lanzarote gibt es sogenannte Honorarkonsulate. Gemeinsam bieten alle Serviceleistungen für deutsche Staatsangehörige, die im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben möglich sind.

 

Paloma Suárez aus La Palma: sehr gute Kritiken für ihre Kollektion auf der Fashion Week in Madrid. Foto: Paloma

Paloma Suárez aus La Palma: sehr gute Kritiken für ihre Kollektion auf der Fashion Week in Madrid. Foto: Paloma

Palmerische Modeschöpferin macht Blitzkarriere. Gerade mal vor einem Jahr hat die junge Designerin Paloma Suárez aus La Palma ihre erste Kollektion auf der Plaza de España in Santa Cruz de La Palma präsentiert – und jetzt zeigte sie ihre Kreationen bei der Mercedes Benz Fashion Week in Madrid. Ihre Frühling-Sommer-Entwürfe 2016 auf dem Cibiles-Catwalk  ernteten sehr positive Kritiken, und sogar die spanische Vogue widmete ihr einen Artikel – hier klicken.  Ziel von Paloma Suárez ist, bei der nächsten Fashion Week im Februar 2016 ihre Herbst-Winter-Kollektion auf den Laufsteg zu bringen.

 

Subventionen für Unternehmensgründer. Die Inselregierung  von La Palma fördert die Gründung neuer Firmen auf La Palma mit insgesamt knapp 144.000 Euro. Inselarbeitsrat Jordi Pérez Camacho unterstrich, dass die 38 subventionierten Projekte 79 Arbeitsplätze schaffen wollen und Anfangsinvestitionen von mehr als 760.000 Euro planen. Unterstützung in diesem Bereich gewährt das Cabildo bereits im zweiten Jahr. Laut Camacho  sind sieben der Firmengründer jünger als 30 und neun älter als 45 Jahre.

Pepe Dámaso: Lebenswerk ans "kanarische Volk" gespendet. Foto: Gobierno de Canarias

Pepe Dámaso (Bildmitte) mit Kanarenpräsident Fernando Clavijo: Lebenswerk ans „kanarische Volk“ gestiftet. Foto: Gobierno de Canarias

 

Pepe Dámaso stiftet sein künstlerisches Werk den Kanarischen Inseln. Der renommierte Künstler José Dámaso Trujillo hat bekanntgegeben, dass sein künstlerisches Erbe an „das Volk der Kanaren“ gehen soll. Wie die Kanarenregierung weiter mitteilte, äußerte „Pepe“ Dámaso dabei den Wunsch, dass seine Kreationen in Museen auf „allen Inseln“ verteilt werden sollen. Der Maler, Bildhauer und Graveur wurde 1933 in Agaete auf Gran Canaria geboren. Dámaso hat bisher rund 6.000 Werke geschaffen, darüber hinaus besitzt er eine Privatsammlung mit Schöpfungen berühmter Kollegen wie Manrique, Chirino oder Millares sowie ein Fotoarchiv mit mehr als 10.000 Bildern. José Dámaso Rujillo wurde 1996 mit der Premio Canarias de Bellas Artes ausgezeichnet.

Vega Norte: Die Weine aus dem Nordwesten von La Palma sind die absoluten Medaillen-Könige unter den DO-Vinos von La Palma. Foto: SAT-Bodegas Noroeste La Palma

Vega Norte: Die Weine aus dem Nordwesten von La Palma sind die absoluten Medaillen-Könige unter den DO-Vinos von La Palma. Foto: SAT-Bodegas Noroeste La Palma

 

Medaille für Vega Norte. Wieder hat der weiße Vega Norte Albillo Criollo 2014 aus den Bodegas Noroeste de La Palma eine Medaille geholt: Beim internationeln Wettbewerb „Cata de Vinos Premios Vinduero 2015“ in Trabanca in der spanischen Provinz Salamanca gab es Silber für den Weißwein aus La Palmas Nordwesten. Vega Norte-Weine haben 2015 schon insgesamt 18 Auszeichnungen von Wettbewerben in verschiedenen Ländern mit zurück auf die Insel gebracht.

Los Cancajos: Programm am Sonntag!

Los Cancajos: Programm am Sonntag!

 

Ausgehtipps zum Wochenende

Los Cancajos beim Welt-Tourismustag. Am Sonntag, 27. September 2015, lädt die Gemeinde Breña Baja anlässlich des Welt-Tourismustages nach Los Cancajos im Osten von La Palma zu einem bunten Programm ein. Ab 10 Uhr gibt es anderem eine Kunsthandwerkerausstellung, Folklore-Musik und Batucada-Trommelklänge (siehe Plakat rechts). Nach Einbruch der Dunkelheit werden die Sterne beobachtet.

Vulkannacht in Fuencliente. Am Freitag, 25. September 2015, bricht im Süden von La Palma wieder die Noche de los Volcanes aus. Zum ausführlichen Programm – hier klicken.

Batucada-Fest in Los Llanos. Das Percussion-Event namens Batucada-Fest dröhnt am 25. und 26. September 2015 über die Plaza de España in Los Llanos. Noch mehr Konzerte findet man hier.

Fiesta de San Francisco in Santa Cruz. Jede Menge Unterhaltung wartet auf die Gäste der traditionellen Fiesta zu Ehren des Heiligen Franziskus auf der Plaza de San Francisco in Santa Cruz de La Palma vom 25. September bis zum 2. Oktober 2015. Alle Infos – hier klicken.

Tipp für Inselgäste: Die witzingen Caballos Fufos in Tazacorte scharren mit dem Hufen - am Montag galoppieren sie durchs Dorf. Foto: Tazacorte

Tipp für Inselgäste: Die witzigen Caballos Fufos in Tazacorte scharren schon mit dem Hufen – am Montag galoppieren sie durchs Dorf. Foto: Tazacorte

Tazacorte-Fiesta. Tazacorte feiert noch bis zum 3. Oktober seine San Miguel-Fiesta 2015. Am Freitag, 25. September, kann man einen typisch kanarischen Ringkampf in der Mehrzweckhalle betrachten – der Lucha Canaria beginnt um 21 Uhr und kommt dem Alzheimer-Verband La Palma zugute. Am Samstag, 26. September, beginnt der Día Tipico, wobei um 21 Uhr ein Umzug und anschließend Konzerte geplant sind. Vormerken: Am Montag, 28. September, galoppieren um 21 Uhr die witzigen Caballos Fufos ab 21 Uhr durch die Gassen von Tazacorte. Zum gesamten Programm – hier klicken.

Fiesta de San Miguel in Breña Alta. Dieses Wochenende lädt La Palmas Ostgemeinde Breña Alta zur San Miguel-Fiesta 2015 ein – alle Events finden auf der gleichnamigen Plaza statt. Am Freitag, 25. September, steigt ab 22 Uhr ein Straßenfest mit Musik von Tropicana´s und Middle-Town. Am Samstag, 26. September, beginnt um Mitternacht der Umzug der Dickköpfe und Riesen-Figuren mit anschließendem Feuerwerk und einem Teufelsauftritt. Am Sonntag, 27. September, gibt es um 19 Uhr ein Kindersingen und um 20.30 Uhr eine Prozession.

Festival der Worte und Käse-Schlemmertour in Garafía. Die kleine Nordwestgemeinde Garafía auf der Kanareninsel La Palma kommt dieses Wochenende mit zwei Events daher – eines für den Leib und eines für die Seele: Gourmets können sich durch die Käse-Route knabbern. Und Schöngeister sind beim Festival de la Palabra richtig. Alle Infos – hier klicken.

 

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 25.9.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.


La Palma Restaurants: Die Tasca Catalina in El Paso

$
0
0

Tasca-Catalina-Schwaetzchen-La-Palma-24-Foto-Titel

Michael macht ausschließlich Tapas

– aber was für welche!

Tasca Catalina in El Paso: just Tapas - what else? Foto: La Palma 24

Tasca Catalina in El Paso: just Tapas – what else? Foto: La Palma 24

Eigentlich naschen die Spanier ihre weltberühmten Tapas als Snack zum Getränk oder zwischen den Hauptmahlzeiten. Nicht so in der „Tasca Catalina“ auf der Kanareninsel La Palma: In dem gemütlichen Restaurant am Hang unterhalb von El Paso kreiert und serviert Michael Richter ausschließlich Tapas – und hat damit seit 15 Jahren Erfolg.

 

„Tapas sind eine spanische Lebensart, die Zutaten variieren je nach Gegend, aber in unserem Fall sind sie nicht regional gebunden“, kommentiert Michael Zutat Nummer eins seines Erfolgsrezepts. „Die klassische kanarische Küche, gibt es bei uns nicht, und wir servieren zum Beispiel Brot statt Beilagen.“

Jede Woche neue Tapa-Kreationen auf der Schiefertafel: Michael erklärt den Gästen seine kulinarischen Ideen. Foto: La Palma 24

Jede Woche neue Tapa-Kreationen auf der Schiefertafel: Tasca Catalina-Chef Michael erklärt den Gästen seine kulinarischen Ideen direkt am Tisch. Foto: La Palma 24

So bestellt man in der Tasca Catalina anstelle des Runzelkartoffel-Klassikers Papas Arrugadas oder Pommes lieber ein zweites oder schon auch mal ein drittes Tapa. Selbst den zahlreichen Stammgästen wird das nicht langweilig, denn der Chef entwirft und kocht jede Woche neue Überraschungen.

Die schreibt er dann auf eine Schiefertafel und nimmt sich außerdem die Zeit, seine Kreationen den Gästen am Tisch zu erklären: „Ich bereite alles jeden Morgen frisch zu, so dass ich mich abends um meine Gäste kümmern kann.“

Gemütlich und schlicht: In der Tasca Catalina

Gemütlich und schlicht: Die urigen Holztische werden bewusst nicht eingedeckt, Blümchen bringen Farbe ins Spiel. Foto: La Palma 24

Dass sich beispielsweise hinter einer Peperonata ein vegetarisches Ragout mit Rosinen und Chili verbirgt, weiß eben nicht jeder. Aber nicht nur La-Palma-Residenten und Touristen entdecken in der Tasca Catalina immer wieder etwas Neues – auch palmerische Tapa-Experten versetzt das Angebot in Erstaunen. „Sie sind total begeistert von der Abwechslung“, erzählt Michael. „Denn wir kochen zum einen anders als spanische Lokale, und es gibt Gerichte wie etwa vom Wildschwein, die hierzulande nicht so bekannt sind.“

Federvieh im Garten der Tasca Catalina: Gäste haben was zum Schauen. Foto: La Palma 24

Federvieh im Garten der Tasca Catalina: Gäste haben was zum Schauen. Foto: La Palma 24

 

 

Kreatives  aus der Küche –hochwertige Produkte – ab und zu ein Schwätzchen

Der Erfolg der Tasca Catalina dürfte freilich nicht allein auf der einfallsreichen  Küche und dem freundlichen Service beruhen. Michael: „Ohne Qualität kriegst Du nichts Gescheites auf den Teller und keinen unverwechselbaren Geschmack für jedes einzelne Gericht“.

Der Chef wählt seine grünen und fleischigen Zutaten täglich selbst sorgfältig auf La Palmas Märkten oder direkt beim Bauern aus. Meeresgetier kommt, wenn möglich, aus Tazacorte, und die frischen Kräuter wandern direkt aus dem Garten der Tasca Catalina in die Tapas.

Tasca Catalina: Die Aussicht vom Restaurant hinunter auf den Atlantik ist einfach sensationell. Foto: La Palma 24

Tasca Catalina: Die Aussicht vom Restaurant auf den Atlantik und die Berge im Nordwesten ist einfach sensationell. Foto: La Palma 24

Apropos Garten: In dem tummeln sich fröhlich Hühner und Truthähne, denn sie müssen sich nicht vorm finalen Gang in den Topf fürchten. „Die liefern uns Eier“, lacht Michael. Und natürlich bietet das Federvieh Blickfänge für die Gäste auf der Terrasse, die ansonsten die tolle Aussicht auf Atlantik und Berge genießen. Die absolut ruhige Lage mitten im Grün an der kleinen Calle Miramar unterhalb von El Paso ist unschlagbar, und wohl auch der Grund, warum die Tasca Catalina als Insider-Tipp gehandelt wird: Man fährt nicht zufällig daran vorbei.

Tasca Catalina: Michael hat einen alten Pajero renoviert und ein urgemütliches Restaurant geschaffen. Foto: La Palma 24

Tasca Catalina: Michael hat einen alten Pajero renoviert und ein urgemütliches Restaurant geschaffen. Foto: La Palma 24

Das rustikale Ambiente des einstigen Pajeros blieb erhalten

Das abgelegene Restaurant war einst ein Pajero, dessen Besitzer in den 50er-Jahren nach Venezuela auswanderten. Michael scheute keine Mühe, sanierte die Stallruine vor 15 Jahren von Grund auf und schuf dabei ein gemütliches Ambiente: Die urigen Holztische werden bewusst nicht eingedeckt, Farbe ins Spiel bringen kleine Vasen mit Blumen, und ein Stuhl darf schon mal nicht im rechten Winkel stehen.

Tasca Catalina: Leckere Weinchen zum Tapa gibt´s natürlich auch. Foto: La Palma 24

Tasca Catalina: Leckere Weinchen zum Tapa gibt´s natürlich auch. Foto: La Palma 24

Gewollte Schlichtheit, gutes Essen und aufmerksamer Service in sensationeller Lage: „Dieses Konzept funktionierte vom ersten Tag an“, freut sich der gelernte Hotelkaufmann, der „schon immer gern gekocht“ hat. Ach, fast hätte Michael es vergessen: Feine DO-Vinos aus La Palma und eine reichhaltige Auswahl an spanischen Festlandweinen runden den Geschmack der Tapas ab.

Öffnungszeiten der Tasca Catalina: In der Wintersaison von Anfang Oktober bis Ende April ab 17 Uhr. In der Sommersaison von Anfang Mai bis Ende September ab 18 Uhr. Sonntag und Montag Ruhetag.

Extras: Michael hat stets auch Gerichte für Vegetarier, Veganer und Tapas ohne Gluten im Programm. Einfach nachfragen.

Infotelefon: Festnetz 922.48.65.69 oder Handy 687.74.43.65

Anfahrt: Verlässt man El Paso auf der Hauptstraße Richtung Los Llanos, entdeckt man kurz darauf gegenüber dem Parkplatz beim Sportgelände auf der rechten Seite das Hinweisschild „Tasca Catalina“. Rechts in die Calle Miramar einbiegen und den kurvigen kleinen Weg circa 600 Meter hinunterfahren, dann steht auf der linken Seite die Tasca Catalina. Komfortabel: Es gibt sogar einen Parkplatz! Weitere Infos bei Michael unter Telefon 922.48.65.69.

Anfahrt: Verlässt man El Paso auf der Hauptstraße Richtung Los Llanos, entdeckt man kurz darauf gegenüber dem Parkplatz beim Sportgelände auf der rechten Seite das Hinweisschild „Tasca Catalina“. Rechts in die Calle Miramar einbiegen und den kurvigen kleinen Weg circa 600 Meter hinunterfahren, dann steht auf der linken Seite die Tasca Catalina. Komfortabel: Es gibt sogar einen Parkplatz!

The post La Palma Restaurants: Die Tasca Catalina in El Paso appeared first on La Palma 24 Journal.

„Wetter auf der Insel La Palma“: Neues Buch von Roger Frey

$
0
0

Roger-Wetter-La-Palma-Titel

 „Das Wetter auf La Palma ist verrückt!“

 

Wetter ist immer ein Thema. Ganz besonders auf La Palma, der Kanareninsel für outdoor-aktive Leute. Das bewies auch der Run auf das just erschienene Buch von Roger P. Frey: Die ersten Exemplare von „Wetter auf der Insel La Palma“, die der Gleitschirmexperte von der Palmaclub-Flugschule im Büro in Puerto Naos  und im La Sorpresa in El Paso vorrätig hatte, waren innerhalb weniger Tage vergriffen. Aber jetzt ist Nachschub eingetroffen, und wir haben zusammen mit dem Autor ein bisschen geschmökert.

 

"Wetter auf der Insel La Palma": Das Cover des neuen Buchs von Roger P. Frey zeigt eine von der Abendsonne angestrahlte Rotorwolke über Puerto Naos.

„Wetter auf der Insel La Palma“: Das Cover des neuen Buchs von Roger P. Frey zeigt eine von der Abendsonne angestrahlte Rotorwolke im Westen.

Roger, die Ankündigung von Deinem neuen Buch „Wetter auf der Insel La Palma“ schlug ein wie der Blitz. Wie erklärst Du Dir den Ansturm?

Roger: Ich muss sagen, ich war überrascht. Aber offensichtlich habe ich da einen Nerv getroffen. Denn dieses Buch ist im Gegensatz zu meinen ersten drei Veröffentlichungen nicht speziell auf Gleitschirmpiloten zugeschnitten, sondern liefert Wetterinfos für alle Leute, die auf La Palma unterwegs sind – also für Paraglider ebenso wie für Wanderer, Mountain-Biker und sogar für Autofahrer. Denn auch auf den Straßen kann es hier bei Starkregen wegen der oft damit einhergehenden Erdrutschen oder Steinschlägen gefährlich werden.

 

Wie ist denn das „Wetter auf der Insel La Palma“?

Roger: Verrückt – und es ist jeden Tag anders! Wir haben hier auf 50 Kilometer Länge und 27 Kilometer Breite ein so diverses Wetter wie in ganz Europa zusammengenommen. Wir fahren durch den Cumbre-Tunnel und haben den Nord-Süd-Effekt der Alpen. Im Westen erstrecken sich 7.000 Kilomter Atlantik, und wenn von dort mal was kommt, sieht man mega-lange nichts, und plötzlich fängt es an zu schütten. La Palma ist ein Mikrokosmos, dessen Wetter ich jetzt seit inzwischen 20 Jahren beobachte – und seit ich auf La Palma lebe jeden Tag im Detail. Dabei konsultiere ich täglich circa 20 Internetseiten und gleiche diese Infos mit dem ab, was ich vor Ort sehe. Dieser Erfahrungsschatz würde ein Buch mit 500 Seiten füllen, das würde niemand mehr lesen. Also habe ich mich in „Das Wetter auf der Insel La Palma“ aufs Wesentliche konzentriert.

Roger: immerzu nur Wind und Wetter im Kopf. Foto: La Palma 24

Roger: immerzu nur Wind und Wetter im Kopf. Foto: La Palma 24

 

Was bedeutet „das Wesentliche“ für Dich?

Roger: Ich habe ganz kurz den generellen Aufbau von La Palma und die Grundlagen der Meteorologie dargestellt. Denn Wetter ist Physik, und die muss begriffen werden. Dann bespreche ich verschiedene Wetterlagen auf La Palma im Detail. Zum Beispiel, was eine Passatlage, eine Tiefdrucklage oder eine Zwischenlage ist, aber auch den Levante oder den Calima…

 

… über die Definition der beiden letzten Begriffe wird hier auf der Insel ja oft debattiert. Erklär mal kurz den Unterschied, Roger!

Roger: Es ist ganz einfach – Levante kommt von levantar – „wo sich die Sonne erhebt“ – und aus dieser Richtung, also aus der Sahara im Osten – bläst auch der Levante genannte trockene und warme Wind. Von Calima sprechen wir, wenn der Wind Sand mitbringt. Allerdings ist der Calima nicht an eine Windrichtung gebunden – der kann auch mal aus dem Norden kommen, wenn der Sand zuvor beim Atlasgebirge mit einem Tiefdruckgebiet aufs Meer geblasen wurde.

 

Das Thema „Wind“ spielt in Deinem Buch auch in den Kapiteln „Wetterprognose für La Palma“ und „Wanderwetter“ ein sehr große Rolle…

Roger: Natürlich, denn wer beispielsweise eine Vulkanwanderung machen will, sollte wissen, dass der Wind auf Meereshöhe in Puerto Naos gleich null sein kann, und oben bläst er mit 50 Stundenkilometern. Das macht dann keinen Spaß. Deshalb habe ich die beliebtesten Wandergebiete auf La Palma auch im Blick auf die Windverhältnisse besprochen. Im Kapitel Wetterprognosen gebe ich Tipps, wie man anhand von verschiedenen Internetseiten selbst eine Vorhersage zu Wind und Wetter treffen kann. Dabei informiere ich, wie die meteorologischen Websites zu lesen und zu interpretieren sind. Ich sage zum Beispiel, welche Seite aus meiner Erfahrung die beste ist, um eine Regen- oder Windprognose zu machen – wobei die Anleitung zur Bestimmung der Windwerte in verschiedenen Höhenlagen immer eine große Rolle spielt.

Wetterlagen auf La Palma: Rogers neues Buch beschreibt auch die der beliebtesten Wandergebiete. Fotos: Roger P. Frey

Immer anders: Wetter auf La Palma….

 

Kann das Buch erfahrene Guides auf der Insel ersetzen?

Roger: Nein, keinesfalls. La Palma-Urlauber sollten sich speziell bei Touren in der Caldera und den Schluchten der Insel – insbesondere bei unsicherer Wetterlage – immer an Leute wenden, die mehr wissen. Ich schreibe in meinem Buch auch ausdrücklich, das ich Wanderungen in diesen gefährlichen Gebieten bei Regen und vier Tage danach nicht empfehle – weil eben oft noch Steinschläge nachfolgen. Keinesfalls sollte man das Buch lesen und denken, jetzt kann ich alles. Ich möchte die Leser vielmehr dazu anregen, sich weitere Fragen zu stellen…

Eis und Schnee: gibt´s auch mal auf La Palma - aber nur im Winter in hohen Lagen.

Eis und Schnee: gibt´s auch mal auf La Palma – aber meist nur in den ganz hohen Lagen wie dem Roque de los Muchachos. Foto: Giovanni Tessicini

 

Apropos Fragen: Wie wird der nächste Winter auf La Palma?

Roger: Ich bin kein Fan von Langzeitprognosen. Aber ich weiß, dass wir im Pazifik wieder mal einen El Niño-Effekt haben. Diese warme Strömung vor der Küste von Peru soll in diesem Jahr relativ stark sein, so dass Experten in gewissen Gebieten mehr und in anderen weniger Regen als normal vorhersagen. Auf La Palma überwiegt leider die Wahrscheinlichkeit für weniger Regen – und das macht nach zwei trockenen Winter schon Sorgen. Auf der anderen Seite reichen uns hier zwei, drei satte Tiefdruckgebiete, die durchkommen, dann haben wir schon die Regenmenge, die wir brauchen. Im vergangenen Winter hatten wir das Pech, dass diese Niederschläge leider einmal 50 Kilometer zu weit südlich und einmal 50 Kilometer zu weit nördlich von der Insel abregneten.

Roger als Pauker im Palmaclub-Büro in Puerto Naos: Wetterbriefing für die Gleitschirm-Piloten.

Roger als Pauker im Palmaclub-Büro in Puerto Naos: Wetterbriefing für die Gleitschirm-Piloten.

 

Nun, Urlauber und Gleitschirmflieger sind bestimmt nicht böse, wenn die Sonne scheint. Roger, wann hast Du eigentlich neben Deiner Arbeit als Fluglehrer im Palmaclub noch Zeit, um Bücher zu schreiben?

Roger: In der Hauptsaison in den Wintermonaten habe ich dazu überhaupt keine Zeit. Da stehe ich morgens um 8 Uhr auf und surfe wie oben erwähnt auf den 20 Seiten im Internet, um das Wetterbriefing um 10 Uhr für die Piloten  vorzubreiten. Danach fahre ich mit den Leuten zu den Startplätzen, manchmal unternehme ich auch einen Streckenflug mit ein paar „Küken“ nach Fuencaliente. Meine Hauptarbeite findet aber am Boden mit der ständigen Wetterkontrolle statt – besonders an kritischen Tagen. So geht das bis Sonnenuntergang, dann gehe ich manchmal noch mit den Piloten  zum Essen oder nach Hause. (Anmerkung der Redaktion – wir haben Roger einmal einen Tag lang begleitet – zur Reportage hier klicken.)

Roger bei seiner Arbeit im Palmaclub: Er checkt das Wetter auf La Palma ab und informiert die Gleitschirm-Piloten über Funk. Foto: La Palma 24

Roger bei seiner Arbeit im Palmaclub: Er checkt das Wetter auf La Palma ab und informiert die Gleitschirm-Piloten über Funk. Foto: La Palma 24

 

Und wann tritt dann der Autor Roger P. Frey in Aktion?

Roger: Ausschließlich im Sommer. Für „Wetter auf der Insel La Palma“ habe ich von der Idee bis zum Buch insgesamt vier Jahre gebraucht. Denn neben der Recherche und dem Schreiben stelle ich meine Bücher auch von A bis Z selbst her – bis zum fertigen PDF als Druckvorlage für Books on Demand. Das ist zwar zeitintensiv, hat aber einen riesigen Vorteil: Ich kann alle meine Bücher immerzu bei Bedarf aktualisieren, und der Leser erhält bei Bestellungen zum Beispiel via Amazon immer nur die aktuellste Auflage. Denn Books on Demand ermöglicht, dass etwa Aktualisierungen im Blick auf Internetadressen oder Regeländerungen im Luftrecht sofort in den Büchern umgesetzt werden können. Besonders bei den Lehrbüchern, die ich bisher geschrieben habe, ist das unheimlich wichtig.

 

Buch-Bestellungen sind auf der Website von Roger zum Preis von 14 Euro für die Printversion und  10.99 Euro für das e-Book möglich – hier klicken!

Auf La Palma gibt es das Buch „Wetter auf der Insel La Palma“ im Büro des Palmaclub in Puerto Naos (gleich neben der deutschen Bäckerei am Südende des Badeortes). Außerdem verkauft das La Sorpresa in El Paso dieses Werk von Roger P. Frey.

 

Bisher veröffentlichte Werke von Roger P. Frey:

„Streckenfliegen“ – Lehrbuch zum B-Schein für Gleitschirmpiloten. (Erstauflage 2009)

„Donnerwetter“ – Allgemeine und tiefergehende Wetterinfos für Luftsportler und Wetterinteressierte (Erstauflage 2010)

„Whether the Weather“ – Englische Ausgabe von „Donnerwetter“ (Erstauflage 2015)

„Wetter auf der Insel La Palma“ – Neuestes Buch von Roger auch für Laien (Erstauflage 2015).

 

 

 

The post „Wetter auf der Insel La Palma“: Neues Buch von Roger Frey appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: La Palma Nachrichten am 30.9.2015

$
0
0

Technarte-La-Palma-Titel

 

Newsticker-Titel

Transvulania 2016: Neuerungen und Verbesserungen… Technarte: Artistic Residence Programme auf La Palma… HelloCanaryIslands: nominiert für Website of the Year 2015… Museo Naval in Santa Cruz: Modernisierung… Los Llanos: Karnevalsthema 2016… Ausgehtipps

Technarte -

Technarte fusioniert Kunst und Wissenschaft: Jetzt wurde das Artistic Residence Programme ausgeschrieben – Künstler können sich um einen Aufenthalt zum Studium der Observatorien auf dem Roque de los Muchachos auf La Palma bewerben. Foto: www.techarte.org

 

 

Astro- und Tourismus-Infos

Astro-Künstler gesucht. Technarte hat La Palma entdeckt: Das Projekt, das seit Jahren Kunst und Wissenschaft fusioniert, schreibt jetzt einen zweimonatigen Aufenthalt auf dem Roque de los Muchachos aus. Bei diesem „Artistic Residence Programme“ können Künstler den Wissenschaftlern in den Observatorien täglich über die Schulter schauen und müssen am Ende ein Werk abliefern, das sich auf das Universum unter Bezug auf die fortgeschrittenen Systeme astronomischer Beobachtung bezieht. Technarte hat dieses Programm zusammen mit dem Verband touristischer Unternehmer auf La Palma – CIT Tedote – der Inselregierung, dem spanischen Kulturministerium und dem Instituto de Astrofísico de Canarias (IAC) ins Leben gerufen. Alle weiteren Infos und Bewerbungen sowie alles über das Technarte-Projekt– hier klicken.

 

Totale Mondfinsternis am 28. September 2015 auf der Kanareninsel La Palma: Diese Foto-Serie gelang Michael Stumpf!

Totale Mondfinsternis am 28. September 2015 auf der Kanareninsel La Palma: Diese Foto-Serie gelang Michael Stumpf – draufklicken und groß sehen!

Tolle Aufnahmen vom Roten Mond. Der „Blutmond“ in den frühen Morgenstunden am Montag, 28. September 2015, machte weltweit Schlagzeilen. Auch Michael Stumpf, seines Zeichens Hobbyfotograf aus El Paso, gelangen einige sagenhafte Bilder. Seine Collage des Red-Moon-Arising über der Isla Bonita hat er dem La Palma 24-Journal zur Verfügung gestellt. Wir veröffentlichen sie für alle, die dieses Himmelsspektakel nicht sehen konnten und danken dem begabten Kamerakünstler, der dafür „ein paar Stunden Arbeit“ aufwänden musste.

Unter anderen "prominenten" Internet-Urlaubsplattformen nominiert: Die englische Version der Werbe-Sites der Kanarischen Inseln.

Unter anderen „prominenten“ Internet-Urlaubsplattformen nominiert: Die englische Version der Werbe-Sites der Kanarischen Inseln.

 

 

Kanaren-Werbe-Website nominiert. Die englische Version der Kanarenwerbung im Internet – hellocanaryislands.com – wurde jetzt im Rahmen der „Website of the Year 2015“ in der Kategorie Freizeit und Reise – Leisure & Travel – nominiert. Mitbewerber sind unter anderen bekannte Plattformen wie TripAdvisor oder Thomas Cook. Entschieden wird der Wettbewerb von Internet-Usern, die durch ihre Teilnahme sogar Preise gewinnen können – wer mitvoten will, klickt hier. 

 

Sport-News

Homepage der Transvulcania: geht zum 1. Oktober 2015 aktualisiert an den Start.

Homepage der Transvulcania: geht zum 1. Oktober 2015 aktualisiert an den Start.

Transvulcania 2016: Neue Preise – Ultra und Marathon länger – wieder Versorgungsstation am Pico de las Nieve. Die Organisatoren des Trailrunning-Events Transvulcania La Palma haben jetzt folgende Änderungen für die achte Ausgabe im Mai 2016 bekannt gegeben. Wer sich auf der umgestalteten Website des Events ab dem 1. Oktober 2015 umsieht, entdeckt zum einen niedrigere Preise beim Mediamarathon und Marathon 2016. Nach Angaben der Rennleitung erhalten alle schon bestätigten Teilnehmer die Differenzsumme zurück. Auch die Gebühren für den Vertical seien gesenkt worden – hier beginnt die Einschreibungsfrist erst im Januar 2016. Im Blick auf den Ultramarathon und Marathon wird die 2015 gecancelte Versorgungsstation am Pico de la Nieve wieder ins Programm genommen. Der neue Standort ist am Parkplatz des Pico de la Nieve, wodurch sich die Streckenlängen beim Ultra auf 76,7 Kilometer und beim Marathon auf 47,3 Kilometer erhöhen. Darüber hinaus haben sich manche Startzeiten sowie Teilnehmerbegrenzungen geändert: Der Halbmarathon wird nun um 7.30 Uhr und der Marathon um 10 Uhr angepfiffen; außerdem werden 2016 in diesen beiden Disziplinen jeweils 100 mehr Starter zugelassen als bisher. Alle weiteren Infos auf der Website der Transvulcania – hier klicken.

 

Travesía a Nado die Zweite: Am Samstag vor der Ostküste von La Palma.

Travesía a Nado die Zweite: Am Samstag vor der Ostküste von La Palma.

Atlantik-Schwimmen. Am Samstag, 3. Oktober 2015, schäumt das Wasser vor der Ostküste bei der 2. Travesía a Nado Ilsa de La Palma. Nach Angaben des Real Nuevo Club Nautico Santa Cruz de La Palma haben sich 240 Schwimmer für das Event angemeldet, darunter hochkarätige Athleten wie David Meca Medina. Geschwommen wird in drei Wettkämpfen mit Distanzen über acht, drei und einem Kilometer, wobei der Startschuss an den Stränden von La Bajita, Los Cancajos und Bajamar fällt. Übrigens findet am 24. Oktober die Hauptversammlung der „Confederación Española de Asociaciones de Clubes Náuticos“ auf der Kanareninsel La Palma statt. Wie der kanarische Wassersportverband weiter mitteilte, umfasst der nationale Zusammenschluss rund 150 Vereine mit rund 200.000 Mitgliedern.

Der Zwerg und die Barco de la Virgen bestimmen das Bild der Plaza Alamenda in Santa Cruz de La Palma: Jetzt soll das Museum im Schiffsbauch modernisiert werden. Foto: La Palma 24

Der Zwerg und die Barco de la Virgen bestimmen das Bild der Plaza Alameda in Santa Cruz de La Palma: Jetzt soll das Museum im Schiffsbauch modernisiert werden. Foto: La Palma 24

 

 

Stadt und Land

Museo Naval wird modernisiert. Das in der Barco de la Virgen auf der Plaza Alameda in Santa Cruz de La Palma untergebrachte Seefahrtsmuseum soll in drei neue Themenbereiche unterteilt werden. Die Stadtverwaltung teilte jetzt mit, dass die neue Betreiberfirma Gaia Consultores eine Zone schaffen will, die der Schifffahrtsgeschichte von Santa Cruz gewidmet ist. In einem zweiten Bereich soll dargestellt werden, wie sich die Lage als Hafenstadt auf das soziale und wirtschaftliche Leben auswirkte. Im dritten Bereich sind Informationen zum Nachbau des Kolumbusschiffes und auf die Bajada de la Virgen de Las Nieves geplant. Ziel ist laut Kulturrätin Guadalupe González Tano, „das meistbesuchteste Museum der Insel noch attraktiver zu machen“.

Karnevalsfans aus Los Llanos haben gewählt: Indien als Karnevalsthema 2016 bekam die meisten Klicks.

Karnevalsfans aus Los Llanos haben gewählt: Indien als Karnevalsthema 2016 bekam die meisten Klicks.

 

Karnevalsthema für Los Llanos 2016. Freunde des Karnevals in Los Llanos haben gewählt: Die Website der Stadt zeigt, dass 47,5 Prozent der Umfrage-Teilnehmer im Internet entschieden, dass das Motto der fünften Jahreszeit 2016 „Indien“ lauten wird. Abgeschlagen auf Platz zwei landeten mit 27,8 Prozent die „1920er-Jahre“ und auf Platz drei mit 24,7 Prozent der „Wilde Westen“. Die Stadt Los Llanos veranstaltet schon seit einigen Jahren ein Internet-Voting, bei dem jeweils drei Vorschläge zur wahl stehen.

Ruta de Queso Garafía 2015: zehn Lokale machen mit.

Ruta de Queso Garafía 2015: zehn Lokale machen mit.

 

 

Events auf La Palma

Fiesta de Käse-Schlemmertour in Garafía. Vom 2. bis zum 4. Oktober 2015 folgt das zweite Wochenende der Ruta del Queso in Garafía. Zehn Bars und Restaurants haben Tapas mit Ziegenkäse aus der Region vorbereitet, dazu gibt´s ein kleines Getränk zum Preis von drei Euro. Mehr Infos – hier klicken.

San Francisco in Santa Cruz. Jede Menge Unterhaltung wartet auf die Gäste der traditionellen Fiesta zu Ehren des Heiligen Franziskus auf der Plaza de San Francisco in Santa Cruz de La Palma. Nach dem Auftakt am vergangenen Wochenende geht es am Donnerstag, 1. Oktober, um 21.30 Uhr, mit Open-Air-Kino weiter– gezeigt werden die besten Filme des Festivalitos 2015 auf La Palma. Zum Abschluss am Freitag, 2. Oktober, konzertiert um 19 Uhr die Inselmusikschule, und um 21.30 Uhr steigt die „Fiesta del cochino Parrandero“ mit Spezialitäten vom Schwein und Musikkapellen-Unterhaltung.

Noch mehr Events im Astro-Herbst auf La Palma: Ausstellung StoryStellArt von Vanessa Sancho kommt. Foto: Künstlerin

Noch mehr Events im Astro-Herbst auf La Palma: Ausstellung StoryStellArt von Vanessa Sancho kommt. Foto: Künstlerin

Astro-Art im Inselmuseum. Am 3. Oktober 2015, 20 Uhr, wird im Inselmuseum in Santa Cruz de La Palma die Ausstellung „StorySTellArt“ von Vanessa Sancho eröffnet und dann bis zum 31. Oktober gezeigt. Die Künstlerin präsentiert Malereien und Illustrationen über die Erde und das Universum, montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 14 Uhr. Bei der Vernissage wird auch der StorySTellArt-Kalender 2016 vorgestellt. Noch mehr Ausstellungen – hier klicken.

Fiesta San Miguel in Tazacorte geht zu Ende. Am kommenden Wochenende nimmt Tazacorte mit zwei Events Abschied von seiner Fiesta San Miguel 2015: Am Freitag, 2. Oktober, ab 17 Uhr, in der Calle Primero de Mayo mit Sportveranstaltungen und einem Schaumfest mit DJ-Musik. Am Samstag, 3. Oktober, beginnt um 22 Uhr im Casa Massieu der traditionelle Baile de Parejas mit Fran Ramos und dem Orquesta Tropicana.

 

 

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 30.9.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.

La Palma Traditionssport: das Ochsenziehen

$
0
0

Arrastre-La-Palma-2015-finale-Titel

Staubige Geschichte:

Rindviecher schleppen um die Wette

 

Inselgäste auf La Palma durchwandern gerne die ländlichen Gebiete der Isla Bonita. Denn im Gegensatz zu den Städten geht es hier noch absolut ruhig zu. Aber nicht immer: Wenn sich die Viehzüchter zum „Arrastre de Ganado“ treffen, staubt es gewaltig. Bei dieser traditionellen Sportart der Kanarischen Inseln muss das liebe Rindvieh schwer beladene Schlitten so schnell wie möglich von A nach B ziehen. Auf La Palma haben sich Freunde dieses Sports im „Club de Arrastre La Canga“ zusammengeschlossen – und der feiert im Januar 2016 bereits sein 20jähriges Bestehen.

 

Mutig: Die Viehzüchter müssen vor den großen Tieren herlaufen. Foto: Federación Arrastre de Canarias

So geht´s: Die Viehzüchter müssen vor den großen Tieren herlaufen und sie motivieren – das ist nicht ganz ohne… Foto: Federación Arrastre de Canarias

„Die Arrastre-Wettkämpfe haben drei Ziele“, erklärt der Veterenär Alejandro Escuder Gómez vom Club La Canga. „Zum einen soll eine alte Tradition erhalten werden, zum zweiten dienen sie dem Schutz und der Entwicklung der bodenständigen Rinderrassen Vaca Palmera und Vaca Canaria, und zum dritten soll der Sport weiter gefördert werden.“

Interessierte Inselgäste können das Ochsenziehen auf La Palma bei fünf verschiedenen Viehmärkten im Jahreslauf bestaunen: Die Rinder und ihre Züchter treten zuerst bei der Feria Ganadera in San Isidro in Breña Alta an, gefolgt von der Feria in San Antonio del Monte in Garafía und der Feria Ganadera in Puntallana. Im Frühsommer wird die Viehmesse während der Patrona-Fiesta in Los Llanos abgehalten und den Abschluss bildet traditionell die Feria Insular de Ganado Autóctono in El Paso. Alle Viehmärkte und Wettkämpfe finden im Rahmen eines bunten Unterhaltungsprogramms der Fiestas statt.

Arrastre de Ganado-Wettbewerb: jedes Jahr während des Viehmarkts zur Patrona-Fiesta in Los Llanos. Foto: Federación Arrastre de Canarias

Arrastre de Ganado-Wettbewerb: jedes Jahr während des Viehmarkts zur Patrona-Fiesta in Los Llanos. Foto: Federación Arrastre de Canarias

Das Arrastre de Ganado entstand im Zuge der Zucht der Rinder, die am besten für Feldarbeit und Lastentransporte geeignet waren. 1938 brachte ein Tierarzt in La Laguna auf Teneriffa das Ochsenziehen als Beitrag zur örtlichen Fiesta ein. 1996 wurde die Federación de Arrastre Canario gegründet, die bis heute auf Teneriffa, La Palma und Gran Canaria Wettbewerbe durchführt. Unter ihrem Dach angesiedelt ist auch der palmerische Club Arrastre La Canga.

Während des Ochsenziehens muss jedes Rindergespann innerhalb von mindestens drei Minuten eine 35-Meter-Strecke hin und zurück passieren und dabei ein vorgegebenes Gewicht in verschiedenen Kategorien ziehen. Der Gespann-Führer wird Guayero oder Boyero genannt. Früher waren das nur Männer, heute treiben auch Frauen die Tiere an, und seit 2008 gibt es eine Kinder-Liga.

Dieses Video vom Viehmark in San Antonio del Monte gibt einen Eindruck von dieser bäuerlichen Tradition:

The post La Palma Traditionssport: das Ochsenziehen appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: La Palma Nachrichten am 2.10.2015

$
0
0

Titel-GES-Rettungsuebung-Puerto-Naos-Nacht-Montserrat-Alejandre-Foto

 

Newsticker-TitelKanarenregierung: Reise-Verlosung zu den Geminiden… Seenot-Rettung: Übung in Puerto Naos… Airport SPC: Arbeiten ausgeschrieben… Unterkünfte: Staat subventioniert Wifi… Tierheim-Bau auf La Palma: aufgeschoben… Parkinson-Verband Teneriffa: Erstes Zentrum in El Paso… Wandertreffen – Atlantikschwimmen – Ausgehtipps

 

Stadt und Land

Der Geminiden Sternenregen: dieses Bild zeigt den Meteorregen vom Teide-Observatorium auf Teneriffa aus gesehen. Pressefoto IAC/

Der Geminiden-Sternschnuppenschauer: Dieses Bild zeigt den Meteorregen vom Teide-Observatorium auf Teneriffa aus gesehen. Sie können 2015 dabei sein! Pressefoto IAC/J.C. Casado

Reise zu den Geminiden zu gewinnen. Zwischen dem 7. und dem 17. Dezember jeden Jahres ist Geminiden-Zeit, wobei das Maximum heuer am 14. Dezember erwartet wird. Die Kanarenregierung hat auf ihrer Website dasbesteklimaderwelt.com jetzt eine Reise für zwei Personen zur Beobachtung dieses Meteorstroms auf den Kanarischen Inseln ausgelobt. Die Teilnehmer müssen bis zum 31. Oktober 2015 eine Umfrage über ihre Urlaubsgewohnheiten ausfüllen und nehmen damit an der Verlosung der Sternenregen-Reise teil. Diese Website gibt es auch noch in vielen anderen Sprachen – zur deutschen Version hier klicken.

 

Staat subventioniert Wifi in kanarischen Unterkünften. Das spanische Ministerium für Industrie, Energie und Tourismus hat jetzt 350.000 Euro bereit gestellt, um den Ausbau von Wifi-Netzen in Übernachtungsbetrieben und Campingplätzen auf den Kanaren zu fördern. Anträge dazu können vom 15. Oktober bis zum 16. November 2015 eingereicht werden. Alle Details – hier klicken.

Flughafen Santa Cruz de La Palma (SPC): AENA schreibt Arbeiten aus. Foto: La Palma 24

Flughafen Santa Cruz de La Palma (SPC): AENA schreibt Arbeiten aus. Foto: La Palma 24

 

Arbeiten am Airport SPC ausgeschrieben. Die staatliche Flughafenbetreibergesellschaft AENA hat am Mittwoch, 30. September 2015, im Boletín Oficial del Estado Arbeiten am Flugfeld am Airport von Santa Cruz de La Palma mit veranschlagten Kosten in Höhe von 5,39 Millionen Euro ausgeschrieben. Firmen müssen ihre Kostenvoranschläge bis zum 26. Oktober 2015, 13.30 Uhr, einreichen. Mehr Infos – hier klicken.

 

Übung mit GES-Heli und Boot in Puerto Naos: Montserrat Alejandre war vor Ort und schoss ein tolles Foto, das sie dem La Palma 24-Journal zur Verfügung stellte. Muchas gracias, Montse!

Übung mit GES-Heli und Boot in Puerto Naos: Montserrat Alejandre war vor Ort und schoss ein tolles Foto, das sie dem La Palma 24-Journal zur Verfügung stellte. Muchas gracias, Montse!

Heli-Nachtübung in Puerto Naos. Am Mittwochabend wurde an der Strandpromenade in Puerto Naos eine unverhoffte und spannende Schau geboten. Der am Flughafen von Santa Cruz de La Palma stationierte GES-Helikopter und ein Boot simulierten eine Seenotrettung bei Nacht. Die Grupo de Emergencias y Salvamento (GES) der Kanarenregierung hat auf La Palma, Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura und El Hierro jeweils einen Bell-412 Helikopter stationiert. 2014 flogen diese fünf Helis insgesamt 662 Mal aus, um Hilfe zu leisten – auf La Palma wurden im vergangenen Jahr mit 73 Flügen die wenigsten Einsätze von allen Inseln verzeichnet.

Angebunden und vergessen: Auf La Palma gibt es viele ausgesetzte Hunde - der Tierheimbau lässt allerdings noch auf sich warten. Foto: BIANPA

Angebunden und vergessen: Auf La Palma gibt es viele ausgesetzte Hunde – der Tierheimbau lässt allerdings noch auf sich warten. Foto: BIANPA

 

 

 

Tierheim-Bau aufgeschoben. Der ursprünglich für 2015 geplante Bau einer Herberge für streunende Hunde und Katzen auf La Palma in Tiajrafe musste aufgeschoben werden. Das Projekt liegt zwar fertig auf dem Tisch des Inselumweltamtes, aber das Cabildo informierte jetzt, dass der Flächennutzungsplan von Tijarafe für den Tierheimbau modifiziert werden müsse. Inselumweltrat Juan Manuel González arbeitet an dieser Planfortschreibung und sagte, dass der Bau im nächsten Jahr beginne und dafür sogar mehr Geld als bisher vorgesehen zur Verfügung stehe.

Programme für Parkinson-Kranke: sollen künftig in diesem Saal in El Paso stattfinden. Foto: Gemeinde

Programme für Parkinson-Kranke: sollen künftig in diesem Saal in El Paso stattfinden. Foto: Gemeinde

 

Hilfe für Parkinson-Kranke. El Paso hat als erste Gemeinde auf La Palma ein Abkommen mit der „Asociación provincial de Familiares y Enfermos de Párkinson de Santa Cruz de Tenerife“ geschlossen. Wie die Verwaltung jetzt mitteilte, werden Mitarbeiter des regionalen Parkinson-Verbands in einem Mehrzwecksaal beim Messegelände unter anderem physiotherapeutische, psychologische oder musiktheapeutische Dienste für die von der Krankheit Betroffenen bieten.  Die Geschäfstführerin des regionalen Parkinson-Verbandes, Nuria Campos, betonte, das Ziel sei seit Jahren, die Angebote auf allen Inseln der Provinz Teneriffa auszuweiten. Hilfestellungen wie diese seien für Parkinson-Kranke von „lebenswichtiger Bedeutung“. Alle weiteren Infos auf der Gemeindeverwaltung von El Paso.

Der Kiosko auf der

Der Kiosko auf der Plaza Francisca de Gazmira: interressierte Wirte können sich um die Pacht bei der Gemeinde bewerben. Foto: El Paso

 

Kiosko in El Paso ausgeschrieben. Die Gemeinde El Paso hat den Kiosko auf der Plaza Francisca de Gazmira noch bis zum 14. Oktober 2015 öffentlich ausgeschrieben. Der Pavillon soll als Bar-Restaurant betrieben werden und umfasst eine Gesamtfläche von 300 Quadratmetern, 142 davon sind überdacht. Alle weiteren Auskünfte auf dem Ayuntamiento von El Paso.

 

Sport-Infos

Encuentro Senderismo: verschiedene Wanderstrecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.

Encuentro Senderismo mit Zentrum in Los Cancajos im Osten von La Palma: verschiedene Wanderstrecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.

Atlantik-Schwimmen. Am Samstag, 3. Oktober 2015, schäumt das Wasser vor der Ostküste bei der 2. Travesía a Nado Ilsa de La Palma. Nach Angaben des Real Nuevo Club Nautico Santa Cruz de La Palma haben sich 240 Schwimmer für das Event angemeldet, darunter hochkarätige Athleten wie David Meca Medina. Geschwommen wird in drei Wettkämpfen mit Distanzen über acht, drei und einem Kilometer, wobei der Startschuss an den Stränden von La Bajita, Los Cancajos und Bajamar fällt.

Wander-Treffen in Los Cancajos. Schon zum 4. Mal versammeln sich Wanderer beim Encuentro Regional de Senderismo. Am 11. Oktober 2015 stehen rings um Los Cancajos Touren mit drei Schwierigkeitsgaden zur Verfügung.  Anmeldungen und alle Infos auf der Website der Federación Canaria de Montanísmo – hier klicken.

Auftaktkonzert am Freitag: Inselmusikschüler von La Palma auf der Plaza de San Francisco. Foto: Santa Cruz

Auftaktkonzert am Freitag: Inselmusikschüler von La Palma auf der Plaza de San Francisco. Foto: Santa Cruz

 

Ausgehtipps zum Wochenende

Musikschul-Konzert in Santa Cruz. Am Freitag, 2. Oktober, veranstaltet die Escuela Insular de Música ihr traditionelles Auftakt-Konzert zum Semesterbeginn. Die Musikschule lädt alle Schüler, Freunde und jedermann um 19 Uhr auf die Plaza de San Francisco ein. Anschließend steigt ab 21.30 Uhr die Fiesta del Cochino mit Spezialitäten vom Schwein.

 

Musik während der Tazacorte-Fiesta. Die Feierlichkeiten zu Ehren des Erzengels San Miguel de La Palma in Tazacorte gehen zu Ende. Am Freitag, 2. Oktober, schäumt ab 17 Uhr in der Calle Primero de Mayo eine Party mit DJ-Musik. Zum gesamten Programm – hier klicken.

S

Antiguas Salinas Los Cancajos: Kammermusik.

 

Klassik in den Alten Salinen. Am Wochenende gibt es zwei Konzerte im Rahmen des Kammermusik-Zyklus in den Antiguas Salinas in Los Cancajos. Am Freitag, 2. Oktober 2015, gastieren um 19 Uhr das Saxophon-Quartett Bruno Hernández, Diego Arrocha, Alexis Fernández und Joel de Asís Sánchez. Am Samstag, 3. Oktober 2015, unterhalten Carlos Martín und Raúl Bermúdez mit Gitarre und Violine. Beide Konzerte beginnen um 19 Uhr; der Eintritt kostet jeweils zehn Euro.

StoryStellArt-Kalender:

StoryStellArt-Kalender: Die Künstlerin Vanessa Sancho präsentiert ihn bei der Vernissage.

 

 

 

Neue Ausstellungen. Am Samstag, 3. Oktober 2015, wird im Rahmen des Astrofestes La Palma die Ausstellung StoryStellArt im Inselmuseum in Santa Cruz de La Palma eröffnet. Die Künstlerin Vanessa Sancho ist bei der Vernissage von 18 bis 21 Uhr anwesend und präsentiert ihren StellArt-Kalender, außerdem werden Astro-Kurzfilme vom Tiempo-Sur-Festival gezeigt. Vom 19. Oktober bis zum 15. November 2015 ist die Fotoausstellung „Somos Migrantes“ im Casa Salazar in Sant Cruz de La Palma zu sehen. Die Sala O´Daly in Santa Cruz zeigt vom 16. bis 31. Oktober 2015 Skulpturen der palmerischen Künstlerin Pegé. Die Schau der auf den bürgerlichen Namen getauften Pilar Gutiérrez Salamanca ist mit „Azul“ – Blau – überschrieben. im Tourismusbüro Los Cancajos stellt noch bis zum 19. Oktober 2015 Milagros Pérez Martín aus. Die Künstlerin präsentiert Ölgemälde unter dem Titel „Suenos“ – „Träume“. Öffnungszeiten montags bis freitags von 9 bis 13.30 und von 15 bis 18 Uhr, samstags von 9 bis 13 und von 16 bis 18 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 14 Uhr. Noch mehr Ausstellungen hier klicken. 

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 2.10.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.

La Palma Pflanzen: Katyflor

$
0
0

La-Palma-Katy-Home-titel-right

Katy macht Ihren Traumgarten wahr!

 

Die Vielfalt ist paradiesisch: Auf rund 2.000 Quadratmetern gedeihen seit rund 3o Jahren in der „Jardinería Katyflor“ in Los Llanos Zitrus- und Obstbäume, Palmen, Kräuter, Kakteen, Bodendecker und circa 1.500 blühende Pflanzen. 

 

Gärtnerei Katyflor in Los Llanos: mehr als 1.500 blühende Pflanzen.

Gärtnerei Katyflor in Los Llanos: mehr als 1.500 blühende Pflanzen.

Catalina Weinrich-Dettmann entstammt einer der ältesten Einwanderer-Familien auf La Palma und hat den grünen Daumen von ihrer Oma geerbt. Schon als Kind pflanzte und harkte „Katy“, wie sie heute von allen genannt wird, gemeinsam mit Großmama Brunhilde und besserte ihr Taschengeld durch den Verkauf selbstgezogener Gewächse auf.

Die seit den 60er-Jahren bei Omi gesammelten Erfahrungswerte kommen heute den Kunden von Katyflor zugute: „Ich nehme mir Zeit für die Beratung“, erklärt die Chefin, dass es beim Gärtnern in den verschiedenen Klimazonen auf La Palma aufs Know-how ankomme. „Es ist wichtig, die Kunden über den richtigen Standort für die jeweils gewünschte Pflanze zu informieren.“

Katyflor: liebevolle Aufzucht von Sämlingen aus aller Welt in einem 2.000 Quadratmeter großen Kindergarten oberhalb der Gärtnerei – alles ohne Hormone und ökologisch, sogar die Plastiktöpfchen werden wiederverwertet.

Katy: liebevolle Aufzucht von Sämlingen aus aller Welt in einem 2.000 Quadratmeter großen Kindergarten oberhalb der Gärtnerei.

Dem entgegen kommt, dass bei Katyflor schon alles am entsprechenden Sonnen- beziehungsweise Schattenplatz steht. Abgesehen von der Anzucht, so Katy, gibt es keine Treibhäuser – die im Freien lebenden Naturschönheiten erhalten so einen robusten Charakter.

Katy setzt auf Natur und Umwelt

„Dazu trägt auch bei, dass ich alle Pflanzen selbst mit Samen und ohne Hormone aufziehe“, kommt Katy auf ihre ökologische Arbeitsweise zu sprechen. „Von 100 Stecklingen gehen dann vielleicht nur 40 an, aber so will es eben die Natur.“

Deshalb kommen auch nur sehr wenige Gifte zum Einsatz, beim Pflanzenschutz setzt die Gärtnersfrau zum Großteil auf natürliche Mittel wie etwa Milch oder Zimt. Der Umwelt zuliebe nimmt Katy auch ausgediente Plastiktöpfchen, Tüten und sonstiges Verpackungsmaterial zurück. Sie verwendet alles wieder, was ansonsten auf dem Müll landen würde.

Katyflor: Riesenauswahl an Bäumen und Sträuchern mit Früchten.

Katyflor: Riesenauswahl an Bäumen und Sträuchern mit Früchten aller Art.

 

2.000 Quadratmeter großer Pflanzenkindergarten

Seit mehr als 30 Jahren betreibt Catalina Weinrich-Dettmann ihren Garten Eden im östlichen Bereich von Los Llanos. Neben der Gärtnerei in der Calle Los Lomos betreut sie ihren 2.000 Quadratmeter großen Kindergarten mit Sämlingen aus aller Welt. „Hier und zuhause teste ich, wie sich die Pflanzen hier auf La Palma verhalten – erst wenn ich weiß, wieviel Wasser, welcher Standort und welche Bodenbedingungen hier optimal sind, kommen sie in den Verkauf.“

Katyflor: Küchenkräuter für Hobbyköche.

Katyflor: Küchenkräuter für Hobbyköche.

 

Klassische und tropische Früchtchen

Katyflor bietet neben den klassischen Baum-, Busch- und Kletterobstsorten wie Zitrus, Avocado, Apfel und Birne auch viel Tropisches. Kunden finden exotische Gewächse wie Litschies, Tamarillo, Surinamkirschen oder Pitahayas. Kurz: Man kann gar nicht alles aufzählen, was hier grünt, blüht und Früchte trägt – geschweige denn von der großen Auswahl an Kräutern!“ Deshalb einfach einen Rundgang mit Katy oder ihrer langjährig qualifizierten Mitarbeiterin Estefania machen, dabei kann man fragen und plaudern!

 

Weihnachten kommt schneller als man denkt – jedes Jahr!

Katy hat vor einiger Zeit damit begonnen, Weihnachtssterne für den Tischschmuck zu züchten – und zwar von natürlich vorkommenden „Eltern“. Grund: Die sind robuster und können nach den Festtagen ins Freiland ausgepflanzt werden. Vormerken: Weinachten 2015 naht – und man kann sich den Frust von Weihnachtssternen aus dem Supermarkt sparen, die zwei Wochen vorm Heiligen Abend gekauft werden, und das Christfest nur mit hängenden Flügeln erleben!

Katyflor: Katy züchtet kleine Weihnachtssterne als Tischschmuck, die werden demnächst rot. Nach den Feiertagen können sie in den Garten versetzt und große Bäume werden, an denen die Kunden noch lange Freude haben.

Katy: züchtet auch robuste Weihnachtssterne.

Jardinería Katyflor

Los Llanos de Aridane, Calle Los Lomos

Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9 bis 13 und von 16 bis 18 Uhr.

Katyflor: Mitarbeiterin Estefania betreut die Pflanzen seit 19 Jahren und berät ebenfalls fachmännisch.

Katyflor: Mitarbeiterin Estefania betreut die Pflanzen seit rund 20 Jahren und berät ebenfalls fachmännisch.

Samstags von 9 bis 13 Uhr in den Monaten September bis Juni.

Im Juli und August stehen die Pforten von Katyflor von 7.30 bis 14 Uhr offen.

Telefon 922.46.37.22 oder 629.174.524

 

Hier der Link auf die Geschichte von Katy und ihrer Familie, die vor mehr als 50 Jahren nach La Palma auswanderte. Katy ist übrigens auch Dirigentin des Akkordeon-Orchesters „Una Hora menos en Canarias“ – Neugierige können hier nachlesen.

Katyflor-Gelände bei Los Llanos: Tolle Auswahl für Gartenfreunde. Foto: La Palma 24

Katyflor-Gelände bei Los Llanos: Tolle Auswahl für Gartenfreunde. Foto: La Palma 24

The post La Palma Pflanzen: Katyflor appeared first on La Palma 24 Journal.

La Palma-Künstler: Ima Galguén und Pedro Fausto

$
0
0

Ima-Pedro-Titel

Ein Ehepaar malt die Liebe zu La Palma

mit der Stimme und mit Öl auf Leinwand

Zuerst hat sie die Muse geküsst, dann wurden sie von Amors Pfeil getroffen – und bis heute sind sie glücklich verheiratet: Die Sängerin Ima Galguén und der Maler Pedro Fausto leben in Tijarafe auf der Kanareninsel La Palma. Wir haben mit den beiden ein bisschen geplaudert.

 

Carmen und Pedro vor ihrem Haus in Tijarafe: Künstler-Ehepaar seit

Carmen und Pedro vor ihrem Haus in Tijarafe: Künstler-Ehepaar seit mehr als 30 Jahren. Foto: La Palma 24

Ima Galguén ist ein Künstlername. Die Sängerin erblickte 1960 als María del Carmen González Martín in Tijarafe das Licht der Welt und hat schon mehrere Alben und eine DVD veröffentlicht. Pedro Fausto Rodríguez Pérez, 1955 in Tijarafe geboren, hat erst vor 20 Jahren angefangen, seine Werke durchzunummerieren – deshalb kann der Künstler nur schätzen, dass er bis heute weit mehr als 1.000 Öl-Leinwand-Kreationen realisierte. Das Ehepaar lebt in einem gemütlichen, in typisch palmerischem Stil eingerichteten Haus in Tijarafe und ist trotz aller Erfolge stets bescheiden geblieben. Pedro blickt zurück:

Als ich damals nach meinem Studium an der Escuela Superior de Bellas Artes auf Teneriffa nach La Palma zurückkehrte, konnte ich zum Glück sofort vom Verkauf meiner Gemälde leben. Allerdings ist das immer mal mehr und mal weniger – bis heute. Denn die Welt verändert sich laufend, mal sind wir oben, mal sind wir unten…

 

Ima Galguén: immer ein Lied auf den Lippen... Foto: La Palma 24

Ima Galguén: immer ein Lied auf den Lippen… Foto: La Palma 24

Geholfen haben stets die Erzeugnisse aus dem eigenen Garten, den Pedro jeden Morgen auch heute noch zwei Stunden lang beackert, bevor er sich vor seine Staffelei setzt. Carmen trägt seit ihrem Studienabschluss auf Teneriffa bis heute durch ihre Arbeit als Lehrerin in der Schule in Tijarafe zur Haushaltskasse bei. „Nebenbei“ zog sie fünf Kinder groß – und hatte dabei stets ein Lied auf den Lippen:

Ich habe schon immer gesungen, Singen ist für mich wie Atmen. Schon als Kind habe ich Radio gehört und die Lieder auswendig gelernt –  wobei ich sagen muss, das mir seit damals bis heute grundsätzlich jede Art von Musik gefällt. Später war ich Mitglied in Chören und verschiedenen Formationen auf La Palma. Eigentlich bin ich Autodidaktin, denn meine gesangliche Ausbildung ist Zeit meines Lebens in kleinen Schritten gewachsen. Abgesehen von Privatunterricht  bei dem Opernsänger Claudio Nikolai habe ich mir das Meiste selbst beigebracht. Zum Beispiel lernte ich erst im Alter von circa 30 Jahren Noten und dann auch noch Gitarre, um dies im Musikunterricht an der Schule einzusetzen.

 

Konzert im Espacio Real 21 in Los Llanos: Ima Galguén wird einmal wieder von ihrem Sohn Pablo auf der Geige begleitet.

Konzert im Espacio Real 21 in Los Llanos: Ima Galguén wird einmal wieder von ihrem Sohn Pablo auf der Geige begleitet.

Das Musizieren mit Kindern schlug sich 1994 im Album „Arco de Colores“ nieder, – das erste von zwei Alben mit Kinderliedern der Künstlerin. 1997 erschien ihre CD „Regreso al Espíritu“ mit poetischen Liedern über La Palma – und Carmen verlieh sich in Anlehnung daran den von der Ureinwohner-Sprache geprägten Künstlernamen Ima Galguén. Seit 2004 gibt es zudem eine DVD mit dem Titel „Donde el Silencio es azul“ mit an magischen Orten der Insel wie etwa in La Zarza aufgezeichneten Musik-Videos. 2008 erschien das bisher letzte Album „Temprano son de Mar“, auf dem Ima erneut die Schönheit ihrer Heimatinsel intoniert, wobei sie sich nicht auf eine bestimmte Musikrichtung festlegen will:

fff

„Temprano son del Mar“: Das bisher letzte Album von Ima Galguén.

Ich habe meinen eigenen Stil, ich singe, wie ich will. Wichtig ist nur das Gefühl. Wenn ich zum Beisppiel  in Belmaco singe, dann fühle ich die Essenz dieses Ortes – das ist etwas nicht Greifbares. Wenn ich auf Bühnen auftrete, versetzte ich mich im Geiste an den Ort meiner Lieder, und das gibt mir Energie.

Pedro Faust: Der Künstler kann

Pedro Fausto: malt meist realistisch, oft Frauen und Landschaften. Foto: La Palma 24

 

 

Ehemann Pedro kann das nur unterstreichen. Und er hat eine Erklärung dafür, warum seine Frau manchmal „The Voice of La Palma“ genannt wird:

Imas Lieder von La Palma sind nicht oberflächlich, und man muss nicht einmal die Sprache verstehen. Denn das Gefühl, mit dem sie singt, sagt viel mehr als alle Worte. Ich glaube, in der Kunst ist es sehr wichtig, authentisch zu sein – egal, ob es den anderen gefällt. Dann erzeugst Du ein Echo, selbst wenn es sich wie bei ihr um sehr ernste und anspruchsvolle Musik handelt.

 

Dieses Gemälde von Pedro Fausto hängt im Gang seines Hauses: auch mal Ausflüge ins Abstrakte. Foto: La Palma 24

Dieses Gemälde von Pedro Fausto hängt im Gang seines Hauses: auch mal Ausflüge ins Abstrakte. Foto: La Palma 24

Die Liebe zu La Palma ist der gemeinsame Nenner von Ima Galguén und Pedro Fausto: Sie malt die Schönheit der Landschaft mit ihrer Stimme aus – er bannt den Charme der Insel in Öl auf Leinwand:

Meine Werke sind meist realistische Winkel von La Palma. Mir gefällt es, Dinge zu malen, die ich kenne und die mir vertraut sind. Aber man darf sich nicht wiederholen, man muss die Motive und die Technik ständig verändern. Die Malerei ist wie ein Weg: Wenn Du ihn kennst, musst Du einen neuen suchen. Man ist niemals ein Meister, man fängt immer wieder von vorne an.

 

So beschritt Pedro im Laufe seiner langjährigen Karriere immer wieder neue Pfade. Seine Gemälde zeigen oftmals auch Frauenbildnisse, und es gab Ausflüge ins Abstrakte. Präsentiert hat der Maler sein Können seit 1979 in Ausstellungen in allen Kunsträumen auf La Palma und auf anderen Kanareninseln sowie in Madrid, Barcelona, Holland und Deutschland. Pedro Fausto erklärt sich seinen Erfolg so:

Ich bin nie mit allem zufrieden, es gibt immer Dinge, die man besser oder anders machen könnte. Und die Muse muss Dich küssen, wenn Dich die Inspiration nicht begleitet, geht gar  nichts. Leonard Cohen sagte einmal: „Die guten Lieder kommen ganz plötzlich, aber nie, wenn man es will.“ Ganz wichtig sind außerdem Konstanz und Disziplin. Ich nehme mir nur am Wochenende ab und zu frei, ansonsten male ich nach der Gartenarbeit am Morgen bis in die Abendstunden. Picasso hat mal gesagt: „Wenn die Inspiration kommt, ist es gut, wenn sie Dich beim Arbeiten antrifft“. Deshalb gehe ich lieber in mein Studio als an den Strand… (lacht).

 

30 Jahre Künstlerehe: Da wird schon auch mal diskutiert... Foto: La Palma 24

30 Jahre Künstlerehe: Da wird schon auch mal diskutiert – aber immer liebevoll und mit Respekt vorm anderen. Foto: La Palma 24

Carmen schätzt sich denn auch glücklich im Blick auf die Zuverlässigkeit ihres Mannes. Obwohl das noch nicht klar war, als sie Pedro 1977 bei der legendären Tijarafe-Fiesta namens Danza del Diablo kennengelernt hat. Nach mehr als 30 Jahren Ehe ist sie sicher, dass ihr Fausto im Gegensatz zu Goethes gleichnamigem Protagonisten seine Seele niemals an den Teufel verkaufen würde:

Pedro ist sehr ehrlich, und wir haben uns immer gegenseitig unterstützt – sogar im Haushalt.

Und Pedro ergänzt:

Wir stimmen nicht total überein. Aber wir bringen uns gegenseitig auf gute Ideen und geben uns ab und zu mal Ratschläge.

"Pablo con Violin" heißt dieses Bild, das Pedro Fausto einst von seinem Sohn malte: Heute ist Pablo ein weit über La Palma hinaus bekannter Musiker.

„Pablo con Violin“ heißt dieses Bild, das Pedro Fausto einst von seinem Sohn malte: Heute ist Pablo ein weit über La Palma hinaus bekannter Musiker, der auf der Insel in vielen Bands spielt und außerdem beim niederländischen Dot Quartet.

 

Die künstlerisch Begabung der Eltern hat sich offenbar auf die Kinder übertragen. Fünf an der Zahl sind es – vier Mädchen und ein Junge, erzählt Ima:

Unsere Älteste ist 33 und die Jüngste ist 21 Jahre alt. Alle sind außer Haus, wir sehen sie nur noch manchmal in den Ferien. Aber sie spielen Instrumente, unsere jüngste Tochter studiert Schöne Künste in Granada, und unser Sohn Pablo macht am Codarts Rotterdam Music Conservatory in Holland seinen Master im Geigenspiel.

Bei letzterem handelt es sich um Pablo Rodríguez, der sich auf La Palma und weit darüber hinaus einen Namen in den Bereichen Jazz, Flamenco, Folk und Latin gemacht hat. Neben seinem aktuellen Studium spielt er in der bekannten niederländischen Formation Dot Quartet, und wenn er auf La Palma ist, singt und komponiert er schon mal neue Melodien und Texte mit seiner Mum.

Wir danken Ima und Pedro für das Gespräch – und hier sind noch ein paar Kontaktdaten für Fans des Künstler-Ehepaars:

Mehr Infos über Ima Galguén und CD-Verkauf auf ihrer Website – hier klicken.
Ima ist auch auf Facebook – hier klicken.

Gemälde von Pedro Fausto kann man einmal auf Artelista betrachten und auch auf Saatchiart.

Telefon Festnetz: 0034-922.49.11.76

Mobil: 0034-619.219.554

Last but not least: Die nächste Ausstellung von Pedro Fausto ist vom 18. bis 25. Oktober 2015 im „Ort der schönen Künste“ in Tazacorte zu sehen. Mehr zu diesem Show- und Eventroom des Ehepaars Alexa und Michael Kröger in der Avenida de la Constitución 17 demnächst im La Palma 24-Journal. Das nächste Konzert von Ima Galguén steht noch nicht fest.

Video-Clip von Ima Galguén als Teaser für ihre neueste CD:

The post La Palma-Künstler: Ima Galguén und Pedro Fausto appeared first on La Palma 24 Journal.


Newsticker: La Palma Nachrichten am 5.10.2015

$
0
0

La-Zarza-Stephie-Hand

 

Newsticker-Titel

Vueling-Aktion: Schnäppchen-Flüge… Ausschreibung Islas Inteligentes: La Palma macht mit… Besucherzentrum La Zarza: Sanierung steht an – Auszeichnungen und Preise – Sport-Infos: Wanderfestival, Triathlon und Cabra-Trail – Bunte Meldungen: Neuer CIT-Freizeitführer und Waleausstellung

 

 

Vueling: Herbst-Promotion auch mit Schnäppchen von Barcelona und Bilbao nach Santa Cruz de La Palma. Pressefoto Vueling

Vueling: Herbst-Promotion auch mit Schnäppchen von Barcelona und Bilbao nach Santa Cruz de La Palma. Pressefoto Vueling

Schnäppchen bei Vueling. Sehr günstige Flüge für Schnellbucher bis zum 6. Oktober 2015 von Santa Cruz de La Palma (SPC) nach Barcelona und zurück bietet die Low Cost-Airline Vueling für Flüge vom 14. Oktober 2015 bis zum 16. März 2016.  Auch die Verbindung von SPC nach Bilbao hat Vueling in diesen Monaten mit einigen Schnäppchen gewürzt. Das Drehkreuz Barcelona ist neben Madrid eine Anreise-Alternative für La Palma-Urlauber, die keinen Direktflug aus ihrem Land nach SPC finden. Zur Vueling-Website – hier klicken.

Ciudades e Islas Inteligentes: staatliches Förderprogramm - La Palma hat sich auch um Zuschüsse beworben.

„Ciudades e Islas Inteligentes“: staatliches Förderprogramm – auch La Palma hat sich um Zuschüsse beworben.

 

 

 

Stadt und Land

Ausschreibung Intelligente Inseln. La Palma beteiligt sich an der ersten Ausschreibung „Islas Inteligentes“, bei der das spanische Ministerium für Industrie, Energie und Tourismus Fördermittel in Höhe von 30 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Teilnahmeberechtigt waren die sieben Inseln des Kanarenarchipels und die vier Balearen-Eilande. Nach Angaben des Ministeriums haben zehn von ihnen Projekte präsentiert und dabei insgesamt 69,4 Millionen Euro Subventionen beantragt. Die Eingabe von La Palma ist mit „Smart Island: Inteligencia, Sostenibilidad y Seguridad“ überschrieben, wobei der „Intelligenz, Nachhaltigkeit und Sicherheit“ anstrebende Plan der Isla Bonita Fördermittel von knapp zehn Millionen Euro anstrebt.

Rauchfahne beim Ausbruch des großen Waldbrandes 2012 auf La Palma: Schnellste Reaktionen in Situationen dieser Art strebt das mit Sensoren verbundene Telekommunikationssystem an, das die Inselregierung jetzt bei der Ausschreibung "Islas Inteligentes" eingereicht hat. Foto: La Palma 24

Rauchfahne beim Ausbruch des großen Waldbrandes 2012 auf La Palma, die die Sonne verdunkelte: Schnellste Reaktionen in Situationen dieser Art strebt das mit Sensoren verbundene Telekommunikationssystem an, das die Inselregierung jetzt bei der Ausschreibung „Islas Inteligentes“ eingereicht hat und als Vorbild für mit La Palma vergleichbare Standorte sieht. Foto: La Palma 24

Inseltechnologierat Jorge González erklärte inzwischen gegenüber der Internetzeitung elapuron die „Einzigartigkeit“ des La Palma-Antrags. Dieser beinhalte die Schaffung eines Telekommunikationsnetzes mit mehr als 200 über die Insel verteilten Sensoren, das jede Art von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Waldbrände oder Steinschläge in Echtzeit erfassen und schnellste Reaktionen möglich machen könnte. Zusatznutzen könne der Export der Erfahrungen dieses Systems in andere Gebiete mit ähnlichen Bedingungen wie auf La Palma sein.

Laut Ministerium werden nun alle Vorschläge von einer Kommission geprüft. Dabei erfolge die Gewichtung im Blick auf das Ziel der Ausschreibung, das neue Informations- und Kommunikationstechnologien fördern will. Das „Convocatoria de Islas Inteligentes“ ist Teil des „Plan Nacional de Ciudades Inteligentes de la Agenda Digital para España“, der 2015 und 2016 Subventionen von insgesamt 188 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Dieses und noch weitere Förderprojekte des spanischen Ministeriums für Industrie, Energie und Tourismus sind auf der Website Red.es eingestellt.

 

Lokaltermin in der Außenanlage des Besucherzentrums La Zarza: Delegation aus Insel- und Kanarenregierung nimmt die Petroglyphen genannten Felsritzungen der Ureinwohner in Augenschein. Foto: Cabildo de La Palma

Lokaltermin in der Außenanlage des Besucherzentrums La Zarza: Delegation aus Insel- und Kanarenregierung nimmt die Petroglyphen genannten Felsritzungen der Ureinwohner in Augenschein. Foto: Cabildo de La Palma

Besucherzentrum La Zarza wird verschönert. Die Kanarenregierung und die Inselregierung von La Palma nehmen 60.000 Euro zur Sanierung des „Parque Cultural La Zarza-La Zarcita“ bei Garafía in die Hand. Im Rahmen dieses Projekts werden die Felsritzungen der Ureinwohner in den Außenbereichen des Besucherzentrums im Norden saniert und durch Mauern geschützt. Gleichzeitig will man gefährliche Passagen durch neue Treppen und Beläge sicherer begehbar machen. Die Sanierung wird unter der fachmännischen Leitung eines Archäologen durchgeführt. Die Inselregierung teilte weiter mit, dass auch das Gebäude des Besucherzentrums modernisiert werden solle. Gemeinsam mit der Gemeinde Garafía wolle man nun Finanzierungsmöglichkeiten ausloten. La Zarza und La Zarcita zählen zu den bedeutendsten archäologischen Fundstätten auf der Kanareninsel La Palma.

Babak Tafreshi (zweiter von links) und

Babak Tafreshi (zweiter von links) und Mike Simmons (Bildmitte): Die beiden sind die ersten, die den Titel „Amigos de Stars Island La Palma“ tragen dürfen. Foto: Cabildo

 

 

Auszeichnungen

Erste „Amigos de Stars Island La Palma“. Als „Freunde der Sterneninsel La Palma ausgezeichnet wurden jetzt der Astronom Mike Simmons und der Astrofotograf Babak Tafreshi. Diese Ehrung hat das Komitee des ersten Astrofestes La Palma im Herbst 2015 ins Leben gerufen und soll Personen, die sich im Bereich des Sternentourismus verdient machen, verliehen werden. Mike Simmons rief die Astronomers Without Borders ins Leben und sitzt diesem Verband bis heute vor. Der Amateur-Astronom arbeitet auch als Schriftsteller, Fotograf und erstellt Beiträge für Fachzeitschriften. Babak Tafreshi ist Gründer und Präsident von The World at Night (TWAN) sowie Vorstandsmitglied von Astronomers Without Borders. Der vielfach ausgezeichnete Fotojournalist und Wissenschaftsfotograf ist unter anderem für den National Geographic, für das Sky&Telescope-Magazine und die Europäische Südsternwarte tätig. Babak Tafreshi führt auch den Astromaster-Workshop durch, mit dem das Astrofest 2015 auf La Palma in dieser Woche zu Ende geht.

Paloma Suárez: Das Bild zeigt die talentierte Modeschöpferin im Herbst 2014 in Santa Cruz de La Palma. Foto: Stadt

Paloma Suárez: Das Bild zeigt die talentierte Modeschöpferin im Herbst 2014 in Santa Cruz de La Palma. Foto: Stadt

 

Modeschöpferin Paloma González Suárez erhält Goldenen Fingerhut. Die Jury der „Premios Dedales de Oro“ hat entschieden, Paloma Suárez aus La Palma mit einem Goldenen Fingerhut zu ehren. Die Organisation, die diese Prämie seit 2007 jedes Jahr an  herausragende Persönlichkeiten aus der spanischen Modewelt vergibt, würdigt damit den „Beitrag der erst 22 Jahre alten Designerin“. Paloma Suárez hatte im Herbst 2014 ihre erste Kollektion in Santa Cruz de La Palma präsentiert. Daraufhin gelang ihr der Sprung zur Fashion Week in Madrid, wo ihre inzwischen zweite Kollektion im September 2015 ein überaus positives Echo in Fachkreisen auslöste. Nach der Nachricht vom Dedal de Oro twitterte Paloma: „Can´t be happiest!“ Die Preisverleihung findet am 9. Oktober in Madrid statt.

 

Siegerfoto im Puntallana-Wettknipsen: D

Siegerfoto im Puntallana-Wettknipsen: „La Venta de Irelda“ von Ángela María Concepción Hernández.

Gewinnerbild beim Turisfoto-Wettbewerb in Puntallana. Der Schnappschuss von Ángela María Concepción Hernández wurde jetzt zum Siegerbild des ersten „Turisfoto Puntallana“-Wettbewerbs erkoren. Das Foto zeigt die Inhaberin eines Lädchens im Ortsteil La Galga und wurde von der Fotografin mit „La Venta de Irelda“ betitelt. Die Jury wähle diese Aufnahme aus, weil dieser Familienbetrieb das letzte Geschäft ist, das in La Galga überlebt hat. Eine Ausstellung mit den Fotos aller Wettbewerbsteilnehmer ist ab dem 13. Oktober 2015 im Casa de la Cultura zu sehen.

 

Wander-Treffen: Am Wochenende in Los Cancajos.

Wander-Treffen: Am Wochenende in Los Cancajos – die Organisatoren erwarten rund 300 Teilnehmer.

Sport-Infos

Wander-Treffen in Los Cancajos. Schon zum 4. Mal versammeln sich Wanderer beim Encuentro Regional de Senderismo. Am 10. und 11. Oktober 2015 erwarten die Organisatoren vom Club de Caminantes El Atajo und die Gemeindeverwaltung von Breña Baja rund 300 Teilnehmer. Rings um Los Cancajos gibt es Touren mit drei Schwierigkeitsgaden.  Anmeldungen und alle Infos auf der Website der Federación Canaria de Montanísmo – hier klicken.

Triathlon Isla Bonita. Am Samstag, 10. Oktober 2015, startet der 14. Triatlón La Palma Isla Bonita durch. Zentrum ist die Playa Bajamar, die zu Breña Alta gehört, und am südlichen Stadteingang von Santa Cruz liegt. Los geht´s um 12 Uhr mit 750 Meter Schwimmen im Atlantik, dann folgen vier Runden á fünf Kilometer Radfahren und am Schluss müssen die Athleten zwei Runden á 2,5 Kilometer laufen.

Cabra-Trail in Puntallana. Am Samstag, 10. Oktober 2015, wird in Puntallana der Cabra-Trail gelaufen. Dieses Bergrennen wurde inzwischen in die Wertung der Seven Continents Trophy und der European Mountain Marathons aufgenommen.

Neuer CIT-Freizeit-Guide: Adressen für aktive Leute in vier Sprachen!

Neuer CIT-Freizeit-Guide: Adressen für aktive Leute in vier Sprachen!

 

Bunte Meldungen

Neuer Freizeitführer für La Palma. Der Verband touristischer Unternehmer auf La Palma CIT Tedote hat einen neuen Guide für aktive Inselgäste herausgebracht. Das Faltblatt wurde in vier Sprachen  – Spanisch, Deutsch, Englisch und Französisch – geschrieben und enthält Tipps und Adressen von Firmen im Bereich Astro-Tourismus, Tauchen, Wandern, Reiten, Bootsauflüge und viele mehr. Die Broschüre gibt es in den CIT-Tourismusbüros sowie als PDF zum Download – hier klicken.

Die Salinen an der Südküste von La Palma: So sahen sie früher aus. Foto: Salinas de Fuencaliente

Die Salinen an der Südküste von La Palma: So sahen sie früher aus. Foto: Eingestellt von Salinas de Fuencaliente zum 48. Geburtstag der Salzgewinnungsanlage

 

Salzernte in der Saline in Fuencaliente. Dieser Tage geht die Salzernte in der Saline im Süden von La Palma zu Ende. Auf Facebook hat Jesús González ein Video eingestellt, das die Arbeit der Salzgärtner in Fuencaliente zeigt – hier klicken. Übrigens entdeckt man auf dieser Seite auch viele Glückwünsche zum 48. Geburtstag. Der  war am 1. Oktober 2015, und es gibt schöne alte Fotos der Anlage zur Gewinnung des weißen Goldes der Isla Bonita. Mehr über die Salinas de Fuencaliente in Artikeln im La Palma 24-Journal. 

Tage der Offenen Tür im Weinmuseum Las Manchas: Draufklicken, dann kann man das Programm lesen.

Tage der Offenen Tür im Weinmuseum Las Manchas: Draufklicken, dann kann man das Programm lesen.

 

Vormerken: Tage der offenen Tür im Weinmuseum. Wie jeden Herbst lädt das Casa Museo del Vino in Las Manchas wieder zu seinen Tagen der offenen Tür ein. Heuer kann das Museum vom 9. bis zum 14. November zum Nulltarif besichtigt werden. Dazu gibt es Vinos de La Palma mit dem DO-Ursprungssiegel zu verkosten. Die Programmpunkte kann man auf dem Plakat studieren.

 

Neue Ausstellung und Film über Grindwale. Die Fotoausstellung „La historia de Isora, matriarca de una manada de calderones en el piélago” kommt nach La Palma. Im Espacio Cultural Real 21 in Los Llanos öffnet die Fotoschau über die Meereswelten der Kanarischen Inseln am Freitag, 9. Oktober 2015, um 20 Uhr und ist anschließend bis zum 10. November 2015 zu sehen. Dreh- und Angelpunkt ist eine Herde der auf den Kanarischen Inseln heimischen Grindwale, über die auch ein Film gezeigt wird.  Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und von 17 bis 20 Uhr, samstags 10 bis 13 Uhr. Hier der Teaser zum Film:

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 5.10.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.

La Palma reicht Projekt bei „Islas Inteligentes“ ein

$
0
0

 

la-palma-hallo-kanarische-inseln-titel2

Zukunftsvision: Sensoren und Datenautobahnen für schnelle Reaktionen in Notfällen auf der ganzen Insel

 

La Palma Zukunftsmusik: Im Kontrollzentrum auf dem ehemaligen Flughafen Buenavista sehen die Mitarbeiter auf Monitoren in Echtzeit, wieviele Wanderer auf welchen Wegen der Insel unterwegs sind. Das System erlaubt ihnen außerdem, vermisste Wanderer sofort zu geolokalisieren, meldet Steinschläge, Waldbrandherde oder Überschwemmungen – Hilfstrupps jeder Art werden unverzüglich aktiviert und koordiniert. Mit diesem Szenario hat sich das Cabildo der Kanareninsel La Palma jetzt bei der staatlichen Ausschreibung „Islas Inteligentes“ beworben.

 

Staatliches Projekt "Ciudades e Islas Inteligentes": La Palma bewirbt sich.

Staatliches Projekt „Ciudades e Islas Inteligentes“: La Palma bewirbt sich.

Die Ausschreibung „Intelligente Inseln“ ist Teil des „Plan Nacional de Ciudades Inteligentes de la Agenda Digital para España“, der 2015 und 2016 Subventionen von insgesamt 188 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Gefördert werden neue Informations- und Kommunikationstechnologien, wobei für die Kanarischen Inseln und die Balearen 30 Millionen Euro Subventionen vorgesehen sind.

Zehn der insgesamt elf Inseln haben Anträge eingereicht, darunter auch La Palma mit dem eingangs skizzierten Projekt „Smart Island: Inteligencia, Sostenibilidad y Seguridad“. Knapp zehn Millionen Euro würde es kosten – allerdings steht es in Konkurrenz zu den Plänen der anderen Inseln und den insgesamt beantragten Zuschüssen in Höhe von 69,4 Millionen Euro. Wer wieviel vom 30 Millionen-Kuchen abbekommt, prüft nun eine Technische Kommission der Internetplattform red.es, die vom spanischen Ministerium für Industrie, Energie und Tourismus betrieben wird.

La Palma Smart Island-Projekt: You never walk alone... auch an abgelegenen Orten der Insel. Foto: La Palma 24

La Palma Smart Island-Projekt: You never walk alone… Die Idee ist, mit modernster Technologie selbst vermisste Wanderer sofort zu orten. Foto: La Palma 24

La Palmas Inselrat für Neue Technologien, Jorge González, erklärte jetzt in einer Pressemitteilung, er setze auf die „Einzigartigkeit“ des La Palma-Antrags: „Grundpfeiler sind über die ganze Insel verteilte Sensoren, die zum Beispiel den Ausbruch eines Waldbrandes sofort melden“. Das angestrebte System erfasse auch Steinschläge auf Straßen oder Überschwemmungen in Barrancos; außerdem erlaube es, vermisste Wanderer zu lokalisieren. Alle Informationen würden in Echtzeit über Glasfaserkabel oder auch drahtlos in ein Kontrollzentrum geleitet, das die jeweiligen Notfallhelfer unverzüglich aktiviere und später koordiniere. Gegenüber der Internetzeitung Elapuron sagte González, das Kontrollzentrum sei auf dem Gelände des alten Buenavista-Flughafens angedacht – schon im März 2015 hatte die Inselregierung von La Palma eine strategische Entwicklungsstudie zur Umwandlung dieses Areals in einen „Parque Empresarial“ – einen Unternehmerpark – in Auftrag gegeben.

La Palma Smart-Island-Projekt: Über die Insel verteilte Sensoren könnten Hilfstrupps wie die BRIF-Feuerwehrleute könnten

La Palma Smart-Island-Projekt: Über die Insel verteilte Sensoren würden schon kleinste Brandherde melden – Hilfstrupps wie die BRIF-Feuerwehrleute könnten wesentlich früher als bisher alarmiert werden und ausrücken, um die Ausbreitung des Feuers zu unterbinden. Foto: Umweltministerium

Die großen Pluspunkte des gewünschten Telekommunikationsnetzes wären nach Ansicht von Gorge González die wesentlich kürzeren Reaktionszeiten der Hilfskräfte in Notfällen als bisher – insbesondere bei Waldbränden. Der Technologierat erinnert dabei an die Millionenschäden, die bei den großen Feuern 2009 und 2012 entstanden waren. Dreh- und Angelpunkt des Projekts sei somit, Naturkatastrophen dieses Ausmaßes in Zukunft zu verhindern: „La Palma Smart Island würde die Notfalldienste für alle Einwohner der Insel im Allgemeinen und für die Touristen im Besonderern verbessern“, resümiert Gónzalez. Und Inselpräsident Anselmo Pestana ergänzt: „Der Antrag ist wettbewerbsfähig, und das angestrebte Telekommunikationsnetz würde außerdem ein fundamentales Gerüst für das wirtschaftliche Wachstum von La Palma bilden.“

Jorge González, Inselrat für Neue Technologien: "La Palma Smart Island würde die Dienstleistungen für alle Einwohner der Insel im Allglemeinen und für die Touristen im Besonderen verbessern".

Jorge González, Inselrat für Neue Technologien: „La Palma Smart Island würde die Notfall-Dienste für alle Einwohner der Insel im Allgemeinen und für die Touristen im Besonderen verbessern“.

Im Blick auf die im Projektnamen angeführte „Sostenibilidad“ – Nachhaltigkeit – hat der Technologierat ebenfalls eine Vision: „Die Idee ist nicht nur für La Palma geeignet, auch ähnliche Standorte könnten einmal von unseren Erfahrungen profitieren“. Jorge González glaubt, dass sich La Palma bei einer Realisierung des Projekts in die Avantgarde der sogenannten „intelligenten Gebiete“ einreihen würde. „Unsere Insel wäre dann ein großes Referenzlabor, das Know-how für Risiko- und Notfall-Management exportiert.“

Ganz wichtig: Erarbeitet wurde La Palma Smart Island unter Federführung des Proyecto Antares von allen zuständigen Ämtern des Cabildo.

Aber wie gesagt: Noch ist alles Zukunftsmusik – zunächst werden die von allen zehn Inseln im Rahmen der Ausschreibung eingereichten Vorschläge geprüft. Mehr zu den „Islas Inteligentes“ und weiteren Förderprojekte des spanischen Ministeriums für Industrie, Energie und Tourismus auf der Website Red.es.

 

Folgende Inseln haben bei der Ausschreibung Projekte beantragt: ‘Ibiza Inteligente y Sostenible’ (9.997.029 Euro); ‘La Palma Smart Island: Inteligencia, Sostenibilidad y Seguridad’ (9.996.974 Euro), ‘Gran Canaria Isla Inteligente’ (9.573.927 Euro), ‘Tenerife Isla Inteligente’ (9.134.086 Euro), ‘Smart Island Mallorca’ (8.876.245 Euro); ‘Lanzarote Reserva Inteligente de la Biosfera’ (8.261.336 Euro), ‘Iniciativa Fuerteventura Open Island’ (6.556.533 Euro), ‘El Hierro en Red’ (3.852.670 Euro), ‘Formentera Inteligente: The Smallest but the Smartest’ (1.932.642 Euro) y ‘Menorca, Territori Viu’ (1.245.343 Euro).

 

 

The post La Palma reicht Projekt bei „Islas Inteligentes“ ein appeared first on La Palma 24 Journal.

100xCiencia auf La Palma: Forum für Forscher und Medien

$
0
0

100xciencia-Titel

100xCiencia: Herausforderungen des

21. Jahrhunderts im Fokus

Das 100xCiencia-Forum wird die Kanareninsel La Palma erneut in die internationalen Schlagzeilen bringen. Denn vom 7. bis 9. Oktober 2015 werfen sich Journalisten und hochkarätige Forscher aus den 20 sogeannten „Severo Ochoa“-Zentren Kopfbälle zu. Auch öffentliche Vorträge stehen im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz de La Palma auf dem Programm.

 

Wissenschaft darf nicht nur im Elfenbeinturm sitzen: 100xCiencia macht Forschung öffentlich. Fotos: Severo Ochoa-Centres

Wissenschaft soll nicht nur im Elfenbeinturm Herrschaftswissen anhäufen: 100xCiencia macht Forschung öffentlich. Foto: Gobierno de España

 

Mehr als 150 wissensdurstige Menschen haben sich für „100xCiencia: Communicating Frontier Science“ angemeldet. Sie sind gespannt auf die vielen Vorträge und Runden Tische, die dieses „grenzüberschreitende“ Wissenschaftstreffen erstmals auf La Palma bietet. Zum einen informieren die Direktoren der Severo Ochoa-Zentren über ihre aktuellen Forschungen, zum anderen sprechen Fachjournalisten über die Bedeutung seriöser Veröffentlichungen von wissenschaftlichen Themen.

Teatro Circo de Marte in Santa Cruz de La Palma: Austragungsort der Vorträge und Diskussionen. Foto: La Palma 24

Teatro Circo de Marte in Santa Cruz de La Palma: Austragungsort der Vorträge und Diskussionen. Auch für die öffentlichen am Mittwochabend gibt es einen Übersetzerservice Spanisch-Englisch. Foto: La Palma 24

 

Die meisten Vorlesungen sind den eingeschriebenen Teilnehmern vorbehalten. Aber es gibt auch öffentliche Vorträge, zu denen 100xCiencia am Mittwoch, 7. Oktober 2015, ab 19 Uhr im Anschluss an die internen Gespräche im Circo de Marte in Santa Cruz de La Palma einlädt. Dabei spricht Joan Guinovart vom Institute for Research in Biomedicine in Barcelona zum Thema „Diabetes“. Luis Martinez Ortero vom Institute for Neurosciences in Alicante hält eine Rede mit dem Titel „Taking Decisions“ – es geht um Entscheidungsmechanismen im menschlichen Gehirn. Darüber hinaus informieren Forscher von verschiedenen Severo Ochoa-Zentren am Freitag, 9. Oktober, Schüler in Santa Cruz und in Los Llanos. Soeben kam die Meldung von 100xCiencia-Organisation, dass die Vorträge zwar in spanischer Sprache gehalten werden, aber es gibt einen Übersetzerservice Spanisch-Englisch.

Ankündigung der öffentlichen Vorträge: Mittwoch, 7. Oktober 2015, im Teatro Circo de Marte.

Ankündigung der öffentlichen Vorträge: Mittwoch, 7. Oktober 2015, im Teatro Circo de Marte.

 

Severo Ochoa war ein spanisch-US-amerikanischer Biochemiker, der 1959 den Nobelpreis für Medizin erhielt. Nach ihm wurde das 2011 gegründete Programm des spanischen Staates benannt, das herausragende Forschungseinrichtungen fördert. Die Ernennung zum „Centro de Excelencia Severo Oachoa“ muss allerdings alle vier Jahre wieder neu beantragt werden. Übrigens gehört auch das Instituto de Astrofísico de Canarias (IAC) zu diesem illustren Kreis – und ist Ausrichter des Wissenschaftgipfels auf La Palma.

Beim 100xCienca-Forum auf der Isla Bonita treffen sich nun Vertreter der aktuell mit dem Severo Ochoa-Award ausgezeichneten Forschertempel mit Journalisten und Politikern aus verschiedenen Fachbereichen. Themen der Vorträge und Diskussionsrunden sind unter anderen „Wissenschaft und die Herausforderungen des 21. Jahrunderts“ oder „Die Wissenschaft in den Medien“. Als Medienvertreter werden unter anderen Kenneth Chang von der New York Times und El País-Journalistin Patricia Fernández de Lis sprechen.

Laut dem IAC sind sogar noch wenige Plätze für Kurzentschlossene frei – zur englischen Version der Website von 100xCiencia – hier klicken.

 

 

The post 100xCiencia auf La Palma: Forum für Forscher und Medien appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: La Palma Nachrichten am 8.10.2015

$
0
0

LST-IAC-Pressefoto-Titel

Newsticker-Titel

Grundsteinlegung: 1. LST der Welt auf La Palma… Condor-Erstflug Hannover-La Palma… Nordtunnel: LED-Leuchten… Breña Baja: Solidaritäts-Container… Carmen Arozena-Preis 2015: Gewinner… Ausgehtipps und Sportinfos

Bei der Grundsteinlegung wird auch ein Gedenkstein enthüllt: Dieses IAC-Bild zeigt, wie er aussehen wird.

Bei der Grundsteinlegung wird auch ein Gedenkstein enthüllt: Dieses IAC-Bild zeigt, wie er aussehen wird.

 

 

Stadt und Land

Grundsteinlegung für das Large Size Telescope auf La Palma. Am Freitag, 9. Oktober 2015, um 17 Uhr, wird auf auf der Kanareninsel La Palma der Grundstein zum Bau des Prototyps der LST-Teleskope gelegt. Dabei wird auf dem Roque de los Muchachos neben Prominenz aus Politik und Wissenschaft auch der Physik-Nobelpreisträger Takaaki Kajita erwartet. Die Large Size Telsekope sind die neue Generation der Cherenkov-Teles, von denen schon seit Jahren zwei auf dem höchsten Berg der Insel arbeiten – Magic1 und Magic2. Das LST auf La Palma wird das erste von weltweit vier mit einem 23-Meter-Primärspiegel geplanten sein, das im Rahmen des Cherenkov Telescope Array-Projekts (CTA) gebaut wird. Nach Angaben des Instituto de Astrofísico de Canarias (IAC) sind seine Dimensionen „enorm“: Neben dem Riesenspiegel gebe es eine Kamera mit drei Metern Durchmessern. Weltweit sollen 100 Large Size Teleskope in verschiedenen Größen errichtet werden. Mit diesen Detektiven erhöhen sich die Erfassungsmöglichkeiten hochenergetischer Gammastrahlung aus dem All laut IAC um den Faktor zehn. Mit den LSTs arbeiten werden rund 1.500 Wissenschaftler und Ingenieure aus 31 Ländern rings um den Globus.

 

Gestern begann die Hannover-SPC-Connection mit Condor: ab sofort ganzjährig buchbar! Pressefoto Condor

Gestern begann die Hannover-SPC-Connection mit Condor: ab sofort ganzjährig buchbar! Pressefoto Condor

Hannover-La Palma-Connection hat begonnen. Am Morgen des Mittwochs, 7. Oktober 2015, hob der Condor-Erstflug DE3494 von Hannover-Langenhagen (HAJ) nach Santa Cruz de la Palma (SPC) ab und ist auf der Isla Bonita gelandet. Die deutsche Airline bringt ihre Fluggäste jetzt neu immer mittwochs ganzjährig von der niedersächsischen Hauptstadt auf die „Grüne Insel“. Tammo Gause, Commercial Director Short & Medium Haul Continental Europe bei Condor, freut sich über das neue Ziel ab Hannover: „Die Kanarischen Inseln sind ein echter Dauerbrenner bei uns und werden ganzjährig stark nachgefragt. Wir sind froh, dass wir mit La Palma ab Hannover zusätzlich zu den anderen Sonnenzielen nun noch eine weitere Insel in den Flugplan mit aufnehmen können, die mit ihrer Natur ein wahres Eldorado für Aktivurlauber ist“. Flüge nach Santa Cruz de la Palma können Condor-Gäste im Winter 2015/16 bereits ab einem Oneway-Komplettpreis von 79,99 Euro mit der Economy Light Option buchen – und zwar in Reisebüros, online unter www.condor.com oder telefonisch unter 01806/767767 (0,20 €/Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf).

 

Envetadero-Tunnel an der LP-1 im Norden: jetzt via Photovoltaik LED beleuchtet. Foto: Cabildo

Envetadero-Tunnel an der LP-1 im Norden: jetzt via Photovoltaik LED beleuchtet. Foto: Cabildo

LED-Leuchten im Nordtunnel. Der Túnel de Envetadero an der LP-1 zwischen Barlovento und Garafía wurde mit einem modernen LED-Beleuchtungssystem ausgestattet. Wie Insel-Infrastrukturrat Jorge González weiter mitteilte, kommt der Strom aus einer außerhalb des Tunnels installierten Photovoltaik-Anlage – die Lampen würden auch funktionieren, wenn die Sonne bis zu drei Tagen nicht scheine. Schon seit langem sei die schlechte Sicht in der 600 Meter langen Felsröhre von Verkehrsteilnehmern bemängelt worden, so González. Deshalb habe das Cabildo diese Investition aus Sicherheitsgründen genehmigt.

 

Carmen Arozena 2015: Der erste Preis

Carmen Arozena 2015: Den ersten Preis – Bild oben – errang Carmen Díez Muñoz für ihr Werk „Están como Cabras“ – „Sie sind wie Ziegen“, auf Platz zwei des diesjährigen internationalen Künstlerwettbewerbs der Kanareninsel La Palma kam Muriel Mureau mit ihrer Radierung „Nuit“ (unten). Diese und ausgewählte Einsendungen zur Carmen Arozena-Premio sind derzeit in Madrid ausgestellt. Fotos: Katalog Brita Prinz-Arte

Carmen Arozena-Preis. Die von der Inselregierung von La Palma ausgelobte „Premio International de Arte Grafico 2015“ gewann Carmen Díez Muñoz aus Spanien mit ihrem Linolschnitt „Están como Cabras“. Platz 2 des diesjährigen Carmen-Arozena-Preises belegte die Französin Muriel Moreau mit der Radierung „Nuit“. Werke der Gewinner und Teilnehmer des diesjährigen Künstlerwettbewerbs sind noch bis zum 1. November 2015 im Museo de la Casa de la Moneda in Madrid ausgestellt. Die Museumsleitung informierte jetzt, dass die Bilder anschließend vom 24. November  bis zum 19. Dezember 2015 im Casa Salazar auf La Palma zu sehen sind. Die Inselregierung hat diesen internationalen Wettstreit zum Gedenken an die 1917 in Santa Cruz de La Palma geborenen Malerin und Graveurin Carmen Arozena ins Leben gerufen. Zur 43. Ausgabe im Jahr 2015 gibt es einen Katalog – hier klicken.

 

Solidaritäts-Container in Breña Baja. Abgelegte Kleider, Schuhe und nicht mehr benötigtes Spielzeug können jetzt in den Zentren von San José und San Antonio in Breña Baja in eigens dafür aufgestellten Containern deponiert werden. Bürgermeister Borja Pérez erklärte, dass der Inhalt der „Solidaritäts-Container“ bedürftigen Familien zukomme.

Erstes La Palma Artesanía-Outlet: textile Accessoires von Kunsthandwerkern der Insel zu Schnäppchenpreisen. Fotos: La Palma Artesanía

Erstes La Palma Artesanía-Outlet: textile Accessoires von Kunsthandwerkern der Insel zu Schnäppchenpreisen. Fotos: La Palma Artesanía

 

 

Ausgetipps zum Wochenende

La Palma-Kunsthandwerk zum Schnäppchenpreis. Wer das besondere Mitbringsel sucht, greift gerne mal zu den Designer-Stückchen der palmerischen Kunsthandwerker. Eine schöne Auswahl an textilen Arbeiten bietet „La Palma Artesanía“ vom 8. bis 10. Oktober 2015 in der Kunstschule in Mazo. Das Schönste daran: Bei dieser „Outlet“ genannten Verkaufspremiere kann man alle Artikel zum halben Preis erwerben. Insel-Artesanía-Rätin Susana Machín lädt zu diesem Schnäppchenmarkt ein und erklärt das La Palma Artesanía-Projekt: „Seit 2012 wurden dabei die Kollektionen Mi Palma Luxe, Caprichos 2013 und 2014 sowie Alma 2015 entworfen“. Es gibt eine Website, auf der man die Taschen, Hüte und Accesoires dieser Linien vor dem Outlet in Mazo schon mal betrachten kann – hier klicken. Die Kunstschule in Mazo befindet sich übrigens gleich neben der Markthalle, wo am Wochenende ebenfalls Kunsthandwerker ihre Erzeugnisse verkaufen.

Elodiè alias Marcos Estrella: rockt in Santa Cruz. Foto: Elodiè/Mark Thornton

Elodiè alias Marcos Estrella: rockt in Santa Cruz. Foto: Elodiè/Mark Thornton

Argentinischer Elektro-Rock in Santa Cruz. Am Freitag, 9. Oktober, kommt Elodiè in den Sala Cosmos nach Santa Cruz de La Palma. Das Konzert mit argentinischem Elektro-Rock beginnt um 22 Uhr in der Avenita Marítima 70. Elodiè ist der Künstlername von Marcos Estrella, der schon drei Rock-CDs veröffentlicht hat. Sein neuestes Album heißt „Reloj“ – Uhr – und erschien 2013.

Kammerkonzerte in Los Cancajos. Am Freitag, 9. Oktober 2015, gastiert das Trio Sounare im Rahmen des Kammermusikreigens Eustaquio Sicilia in den Alten Salinen in Los Cancajos. Ab 20 Uhr intonieren Inés Acosta de Armas, Davinia Pérez Pérez und Beneharo González Brito barocke Werke von Vivaldi, Correlli, Händel, Albioni und Bach auf Violine und dem Kontrabass. Der Eintritt kostet zehn Euro, Karten gibt es an der Abendkasse. Dies ist das zweite Konzert des Kammermusik-Reigens Eustaquio Sicilia in diesem Herbst, den die Gemeinde Breña Baja im vergangenen Jahr ins Leben gerufen hat.

Geburtstags-Benefizkonzert in Santa Cruz. Im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz de La Palma wird am Samstag, 10. Oktober 2015, um 20.30 Uhr ein Benefiz-Konzert veranstaltet. Gefeiert wird der 30. Geburtstag der Agrupación Folclórica Virgen de las Nieves, zu Gast sind außerdem die Agrupación Lírica Unión Artística de El Cabo de Santa Cruz de Tenerife und die Agrupación Folclórica Aduares. Der Eintritt kostet fünf Euro; die Einnahmen werden der Caritas gespendet.

 

 

Sport am Wochenende

Cabra-Trail in Puntallana:

Cabra-Trail in Puntallana: wird bei der Seven Continents Trophy und den European Mountain Marathons gewertet.

Wander-Treffen in Los Cancajos. Schon zum 4. Mal versammeln sich Wanderer beim Encuentro Regional de Senderismo. Am 10. und 11. Oktober 2015 erwarten die Organisatoren vom Club de Caminantes El Atajo und die Gemeindeverwaltung von Breña Baja rund 300 Teilnehmer. Rings um Los Cancajos gibt es Touren mit drei Schwierigkeitsgaden.  Anmeldungen und alle Infos auf der Website der Federación Canaria de Montanísmo – hier klicken.

Triathlon Isla Bonita. Am Samstag, 10. Oktober 2015, startet der 14. Triatlón La Palma Isla Bonita durch. Zentrum ist die Playa Bajamar, die zu Breña Alta gehört, und am südlichen Stadteingang von Santa Cruz liegt. Los geht´s um 12 Uhr mit 750 Meter Schwimmen im Atlantik, dann folgen vier Runden á fünf Kilometer Radfahren und am Schluss müssen die Athleten zwei Runden á 2,5 Kilometer laufen.

Cabra-Trail in Puntallana. Am Samstag, 10. Oktober 2015, wird in Puntallana der Cabra-Trail gelaufen. Dieses Bergrennen wurde inzwischen in die Wertung der Seven Continents Trophy und der European Mountain Marathons aufgenommen.

 

 

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 8.10.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.

La Palma Ausstellungen 2015

$
0
0

Avenida-17-Tazacorte-Titel

Neues Projekt des Ehepaars Kröger: Die Avenida 17, der neue "Ort der schönen Künste" in Tazacorte.

Neues Projekt des Ehepaars Kröger: Die Avenida 17, der neue „Ort der schönen Künste“ in Tazacorte.

Augenschmäuse

 

Neueröffnung in Tazcaorte: El Lugar de las Bellas Artes. Dr. Alexa und Michael Kröger laden in ihren neuen „Ort der Schönen Künste“ nach Tazacorte ein. Vom 18. bis zum 25. Oktober 2015 stellen sie in der Avenida de la Constitución 17 Werke des palmerischen Künstlers Pedro Fausto aus (siehe Titelbild). Das Ehepaar hat das alte Gebäude aufwändig renoviert und für die Zukunft noch viele künstlerische Pläne mit diesem Ort geschmiedet – wir werden demnächst berichten. Öffnungszeiten der Fausto-Schau: täglich von 11 bis 13 und von 18 bis 20 Uhr, außer donnerstags von 11 bis 13 Uhr. Mehr Infos über Pedro Fausto in diesem Artikel des La Palma 24-Journals – hier klicken.

Noch mehr Events im Astro-Herbst auf La Palma: Ausstellung StoryStellArt von Vanessa Sancho kommt. Foto: Künstlerin

Noch mehr Events im Astro-Herbst auf La Palma: Ausstellung StoryStellArt von Vanessa Sancho kommt. Foto: Künstlerin

 

 

Astro-Art im Inselmuseum. Noch bis zum 31. Oktober 2015 zeigt das Inselmuseum in Santa Cruz de La Palma die Ausstellung „StorySTellArt“ von Vanessa Sancho. Die Künstlerin präsentiert Malereien und Illustrationen über die Erde und das Universum, montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 14 Uhr. Bei der Vernissage wird auch der StoryStellArt-Kalender 2016 vorgestellt.

 

Petroglyphen-Infos: Ausstellung in der CajaCanarias.

Petroglyphen: Ausstellung in der CajaCanarias.

Felsritzungen der Ureinwohner in Santa Cruz. „Escrito en piedra“ – „In Stein gemeißelt“ – heißt eine neue Ausstellung im Espacio Cultural der CajaCanarias in Santa Cruz de La Palma an der Plaza de España. Vom 21. September bis zum 21. November 2015 werden hier die bis heute nicht entschlüsselten Felsritzungen der kanarischen Ureinwohner präsentiert. Detaillierte Infos auf Deutsch – hier klicken.

 

Neue Ausstellung und Film über Grindwale. Die Fotoausstellung „La historia de Isora, matriarca de una manada de Calderones en el Piélago” kommt nach La Palma. Im Espacio Cultural Real 21 in Los Llanos öffnet die Fotoschau über die Meereswelten der Kanarischen Inseln am Freitag, 9. Oktober 2015, um 20 Uhr und ist anschließend bis zum 10. November 2015 zu sehen. Dreh- und Angelpunkt ist eine Herde der auf den Kanarischen Inseln heimischen Grindwale, über die auch ein Film gezeigt wird.  Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und von 17 bis 20 Uhr, samstags 10 bis 13 Uhr. Hier der Teaser zum Film:

Das Las Piedras macht Urlaub - und somit auch die Ausstellung von Luis Morera. Weiter geht´s am Mittwoch, 2. September 2015 - der Künstler ist vor Ort. Foto: La Palma 24

Jeden Mittwoch im Las Piedras: Luis Morera.

Luis Morera-Werke in El Paso. Jeden Mittwoch wird im Las Piedras de Taburiente in El Paso die Ausstellung von Luis Morera geöffnet. Denn dann ist der Künstler persönlich anwesend – immer von 12 bis 17 Uhr. Um sicherzugehen, dass ihm nichts dazwischen gekommen ist, vorher im Las Piedras unter 922.48.50.56 kurz anrufen. Am Übrigens hat Luis Morera allen Räumen dieses Lokals an der Hauptstraße von El Paso Richtung Tunnel gegenüber dem Besucherzentrum seinen persönlichen Stempel aufgedrückt. Mehr darüber in unserem Artikel zur Wiedereröffnung – hier klicken.

Skulptur von Pegé: La Pared.

Skulptur von Pegé: La Pared.

 

Pegé in der Sala O´Daly. Vom 16. bis zum 31. Oktober 2015 zeigt die Sala O´Daly in der Fußgängerzone von Santa Cruz de La Palma Werke der palmerischen Künstlerin Pegé. Die Skulpturen der auf den bürgerlichen Namen getauften Pilar Gutiérrez Salamanca ist mit „Azul“ – Blau – überschrieben.

Somos Migrantes: Flüchtlingsfotos im MAB.

Somos Migrantes: Flüchtlingsfotos im MAB.

 

Fotoschau in Los LLanos und Santa Cruz. Somos Migrantes heißt die Schau im Museo Arqueológico Benahorita (MAB) in Los LLanos, die noch bis zum 14. Oktober 2015 zu sehen ist. Gezeigt werden Fotos von Flüchtlingen an den Grenzen Mexiko-USA und Spanien-Marokko. Im Anschluss daran wandert die Ausstellung vom 19. Oktober bis zum 15. November 2015 in den Palacio Salazar nach Santa Cruz de La Palma. Der Eintritt ist frei – die ausstellenden Fotografen kann man lesen, wenn man auf das Plakat klickt.

 

Rathaus Brena Baj

Rathaus Breña Baja: Werke von Bianca Carla Welch, Carmen Machín und Rosa Hüffziger noch bis November 2015.

 

Drei Künstler im Rathaus von Breña Baja. Noch bis zum 1. November 2015 kann im Ayuntamiento von Breña Baja auf der Ostseite von La Palma eine Ausstellung mit Werken von Bianca Carla Welch, Carmen Machín und Rosa Hüffziger betrachtet werden. Titel der Schau: „En la Orilla“ – „An der Küste“.

Sueños - Träume - in Öl: Ausstellung von

Sueños – Träume – in Öl: Ausstellung von Milagros Pérez Martín im Tourismusbüro von Los Cancajos.

 

Träume im i-Punkt Los Cancajos. Die palmerische Künstlerin Milagros Pérez Martín stellt noch bis zum 19. Oktober 2015 ihr Ölgemälde unter dem Titel „Sueños“ – Träume – im Tourismusbüro in Los Cancajos aus. Öffnungszeiten montags bis freitags von 9 bis 13.30 und von 15 bis 18 Uhr, samstags von 9 bis 13 und von 16 bis 18 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 14 Uhr.

 

Fast ein halbes Jahrhundert alt: Fotos aus Garafía.

Fast ein halbes Jahrhundert alt: Fotos aus Garafía.

Garafía-Fotos aus den 1960er-Jahren. Die Wanderausstellung mit sehenswerten Schnappschüssen aus La Palmas Nordwestgemeinde Garafía aus den 1960er-Jahren ist nun in Mazo gelandet. Die Aufnahmen zeigen das Leben von einst und sind in der Kunstschule zu sehen, die gleich neben der Markthalle liegt. Zusammengestellt hat sie die Inselregierung aus den Archiven der Fotografen Jorge López Mesa, Antonio Candelario Rocha und Ventura García López.

100 Jahre Inselmuseum in Santa Cruz: Der Bereich der schönen Künste wurde jetzt um einen Saal erweitert.

100 Jahre Inselmuseum in Santa Cruz: Der Bereich der schönen Künste wurde jetzt um einen Saal erweitert.

 

 

Museo Insular La Palma

100 Jahre Inselmuseum. Das 1915 gegründete Museo Insular in Santa Cruz de La Palma an der Plaza de San Francisco feiert heuer seinen 100. Geburtstag. Passend dazu wurde der bisher aus einem Saal bestehende Sektor der schönen Künste mit einem zweiten Raum ergänzt. Hier finden sich nun rund 30 Werke aus den Beständen des Cabildo, die bisher noch nie öffentlich gezeigt wurden. Zu bewundern sind Gemälde von beispielsweise Manuel González Méndez, Bruno Brandt, Cándido Camacho, Pepe Dámaso, Fernando Álamo, Facundo Fierro, Teodoro Ríos, Ubaldo Bordanova und Diego Crossa.

Carmen Arozena-Werke: Im Museo de Bellas Arte im Inselmuseum. Foto: Cabildo

Carmen Arozena-Werke: zu sehen im Museo de Bellas Arte im Inselmuseum noch bis Ende 2015. Foto: Cabildo

In Saal 1 des Museo de Bellas Artes wurde Ende April eine Ausstellung mit Werken von Carmen Arozena eröffnet, die noch bis Ende 2015 zu sehen ist. Die Künstlerin wurde 1917 in Santa Cruz de La Palma geboren und durch ihre Malereien und Graphiken bekannt. Sie starb 1963 in Madrid; die Inselregierung schreibt jedes Jahr zu ihrem Gedenken den Carmen-Arozena-Preis aus, an dem sich Künstler aus aller Herren Länder beteiligen. Öffnungszeiten des Inselmuseums: Montag bis Samstag von 9 bis 20 Uhr.

Astrofoto-Wettbewerb La Palma: Im Plakat 2015 sind die Siegerbilder von 2014 verewigt.

Astrofoto-Wettbewerb La Palma: Im Plakat 2015 sind die Siegerbilder von 2014 verewigt.

Ebenfalls bis Ende des Jahres 2015 im Inselmuseum zu sehen ist eine Ausstellung mit den besten Werken des alljährlichen Astrofoto-Wettbewerbs der Inselregierung. Die Ausschreibung des Concurso Internacional de Astrofotografía La Palma 2015 hat übrigens gerade begonnen: Bis zum 9. Oktober können Fotografen aus aller Welt wieder ihre Himmelsbilder einreichen. Wie immer ist der Wettbewerb in zwei Modalitäten unterteilt: In der Kategorie Cielo profundo werden Aufnahmen des Tiefen Himmels bewertet – den ersten drei Siegern winken 2.600, 1.500 und 750 Euro Prämie. In der Kategorie Paisaje astronómico desde La Palma warten 1.600, 1.000 und 500 Euro auf die Fotografen, denen die schönsten Schnappschüsse des Sternenhimmels über der Isla Bonita des Jahres 2015 gelingen. Alle weiteren Infos auf der Website des Cabildo von La Palma – hier klicken. Die Sieger werden am 15. November 2015 ermittelt und in künftigen Ausstellungen gezeigt.

Schöne Sache: Blick ins neue Museum für zeitgenössische Kunst in Santa Cruz. Foto: Stadt

Schöne Sache: Blick ins neue Museum für zeitgenössische Kunst in Santa Cruz. Foto: Stadt

 

Museo de Arte Contemporáneo 

Neues Museum für Zeitgenössische Kunst in der Hauptstadt. Seit Anfang Oktober 2014 steht das Museo de Arte Contemporáneo in Santa Cruz de La Palma allen Kunstinteressierten offen.

Unterm Dach einer in den 70er Jahren von einem Feuer zerstörten und nun wieder instandgesetzten alten Villa werden Werke zeitgenössischer Künstler von den Kanaren und mit dem Archipel verbundenen Autoren präsentiert. Der Musentempel in der Calle Virgen de la Luz 13 bietet auf drei Stockwerken Ausstellungsräume, einen Veranstaltungssaal und eine Bibliothek.

Ausgestellt sind derzeit Gemälde und Skulpturen von beispielsweise Pedro González, César Manrique und Carmen Arozena. Das Museo de Arte Contemporáneo liegt in der Altstadt von Santa Cruz im Stadtteil San Telmo zwischen der Fußgängerzone Calle O´Daly und der Calle San Telmo. Der Eintritt kostet drei Euro für Erwachsene und 1,50 Euro für junge Leute bis 16 Jahren. Einwohner der Stadt Santa Cruz de La Palma können das Museum gratis besichtigen, Residenten von La Palma bezahlen 1,50 Euro. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr.

Ausführliche Reportagen über Künstler im La Palma 24-Journal – hier klicken.

 

The post La Palma Ausstellungen 2015 appeared first on La Palma 24 Journal.

Viewing all 1835 articles
Browse latest View live